
Autor: Hans-Peter
Zusammenleben mit Tieren
Welpen brauchen Familienanschluss …
… und zwar zu ihren Artgenossen.
Gerade in den ersten Lebenswochen ist es ganz wichtig, dass die Welpen – egal, ob Hund oder Katze, mit der Mutter und ihren Wurfgeschwistern aufwachsen und zusammenleben.
Denn diese soziale Prägungsphase ist für die Entwicklung der Welpen in den ersten Wochen enorm wichtig. Eine zu frühe Trennung von Mutter und Geschwistern kann im schlimmsten Fall zu Verhaltensstörungen der Tiere führen.
Sollten Sie sich einen Welpen zulegen wollten achten Sie darauf, dass das Tier am besten erst ab der 12. Lebenswoche bei Ihnen einzieht.
Dann haben die Welpen in der eigenen Familie genug gelernt und sind reif für den Einzug in ihr neues Leben.
Katzen sind sensibel…
und können auf grundlegende Veränderungen in ihrem Lebensbereich entsprechend reagieren.
Sei es ein Umzug, das Renovieren oder Umräumen in der Wohnung, das plötzliche Aussperren aus bisher zugänglichen Zimmern, ein neuer Mitbewohner – zweibeiniger oder vierbeiniger Art – dies alles kann dazu führen, dass die Katze Stress hat oder ihrem Unmut darüber Ausdruck verleiht.
Wichtig ist hier ein verständnisvoller Umgang und ein vertrautes Verhältnis zwischen Mensch und Tier, um hier mit viel Feingefühl und Geduld die Situation wieder ins Gleichgewicht für Mensch und Tier zu bringen.
Vieles lässt sich ggf. schon durch kleine Veränderungen bewirken, wichtig ist auch die Beschäftigung mit der Katze und das „Verstehen lernen“ – damit Mensch und Katze wieder glücklich werden.
Wie gewinnt man das Herz einer Katze?
- Katzen mögen es, wenn man leise und freundlich mit ihnen spricht
- Anstarren ist bei Katzen eine Drohgebärde, besser ist es wenn man zwischendurch zwinkert, das signalisiert eine freundliche Gesinnung
- Seien Sie diskret: Bei der ersten Kontaktaufnahme nicht gleich anfassen, besser ist es man unterbreitet der Katze ein Spielangebot, etwa mit einer Katzenangel oder einem Federwedel, um sich ihr anzunähern.
- Bei einer Katze, die vielleicht grad erst eingezogen und noch nicht heimisch ist: Vermeiden Sie laute, fremde Geräusche (den Staubsauger also in den ersten Tagen nicht unbedingt nutzen)
- In der Phase, in der sich gerade erst ein vertrautes Verhältnis zum Menschen bildet (und das kann tlw. einige Zeit dauern) gilt: Festhalten ist tabu!
- Zeit und Geduld sind für den Umgang mit Katzen unbedingt nötig.
- Loben bitte auch nicht vergessen!
- Und nicht zuletzt: Liebe geht durch den Magen – auch Katzen sind in gewisser Weise bestechlich
Haustier und Urlaub
Da ist es für Tierbesitzer um so wichtiger rechtzeitig zu planen. Denn man sollte frühzeitig wissen, ob das Haustier mit in den Urlaub fährt, zu Hause versorgt wird oder eine Unterbringung in einer Tierpension in Frage kommt.
Ein Hund ist z. B. am liebsten bei seinem Herrchen/Frauchen und da ist ein gemeinsamer Urlaub das Allerschönste. Wichtig ist nur, dass es für den Vierbeiner auch eine stressfreie Anreise und Urlaubszeit wird.
Katzen und andere Kleintiere bleiben lieber in ihrer vertrauten Umgebung. Hier wäre eine Versorgung in den eigenen 4 Wänden durch ein Familienmitglied, einen Freund oder Bekannten das Beste.
Alternativ gibt es aber auch die Möglichkeit der mobilen Tierbetreuung für Katze & Co. Oder auch die Möglichkeit der Unterbringung in einer Tierpension.
Wichtig ist, sich rechtzeitig darum zu kümmern und Informationen der einzelnern Anbieter einzuholen. Wie ist die Versorgung dort, wie der Tagesablauf usw.
Ggf. sollte man auch eine Vorab-Besichtigung vor Ort machen. Denn wichtig ist der erste Eindruck und das eigene Gefühl, ob es dem Vierbeiner dort auch gut geht.
Und egal ob das Tier mit in den Urlaub fährt oder in einer Tierpension untergebracht wird.
Wichtig ist ein aktueller Impfschutz.
Also – nicht vergessen auch für die vierbeinigen Familienmitglieder rechtzeitig den Urlaub mit zu planen.
Ohne Tier in den Urlaub – Checkliste für die Urlaubszeit
Sollte Ihr Haustier nicht mit in den Urlaub fahren und anderweitig untergebracht oder versorgt werden, geben wir Ihnen nachfolgend eine Checkliste, die für den Sitter oder die Tierpension wichtig ist:
Futter: Welche Sorten / Welche Zeiten / Wie wird gefüttert?
Allergien: Gibt es irgendwelche Allergien?
Medikamente: Bekommt Ihr Tier Medikamente? Welche Dosierung?
Vorlieben / Eigenarten: Was gibt es zu beachten?
Verträglichkeit: Wie verträgt sich Ihr Tier mit Artgenossen oder mit anderen Tieren?
Tierarzt: Welcher Tierarzt ist der Ansprechpartner?
Erreichbarkeit: Wie sind Sie ggf. im Urlaub notfalls zu erreichen?
Alternative Ansprechpartner: Wer ist ggf. vor Ort noch ein alternativer Ansprechpartner
Absetzbarkeit von Betreuungskosten für Haustiere
Laut einem Urteil des Finanzgerichtes Düsseldorf (Az: 15 K 1779/14 E) können Kosten für die Betreuung eines Haustieres steuerlich abgesetzt werden.
Eine Katzenbesitzerin hatte für die Zeit ihrer Abwesenheit eine Betreuerin mit der Katzenversorgung beauftragt. Hierfür wurden 300 € in Rechnung gestellt.
Diese Kosten machte die Katzenbesitzerin in ihrer Einkommenssteuererklärung als haushaltsnahe Dienstleistungen geltend.
Wie das Finanzgericht Düsseldorf nun entschied – zu Recht!
Allerdings sind hierfür bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen:
So muss u.a. die Pflege im Haushalt des Tierbesitzers stattfinden und nicht in einer Tierpension. Zudem darf der Rechnungsbetrag nicht bar gezahlt werden sondern muss überwiesen werden.
Sport mit Hund
Für einen Hund ist Sport mit dem Menschen wie die gemeinsame Jagd im Rudel. Die meisten Hunde lieben gemeinsame sportliche Aktivitäten, wie Joggen, Radfahren oder Wandern.
Es unterstützt die Bindung zwischen Mensch und Tier.
Allerdings sollte die Kondition des Tieres auch entsprechend gut sein und der Sport auch zu den Befürfnissen des Tieres passen. So ist für einen Mops oft schon ein einfacher Spaziergang anstrengend und sportliche Aktivität nicht geeignet. Auch sehr schwere Hunde, wie z. B. Neufundländer oder Bordeaux-Doggen sind nicht unbedingt für lange Radtouren gemacht. Am besten geeignet sind mittelgroße Hunde.
Wichtig ist auch, dass die Tiere ausgewachsen sind, bevor sie große sportliche Aktivitäten bestreiten.
Interessant ist für das Tier Abwechslung, je abwechslungsreicher die Landschaft, um so interessanter die Tour. Am besten auf nicht asphaltierten Wegen, nach Möglichkeit ohne Leine, damit der Hund auch mal schnuppern, anhalten oder einen Sprint einlegen kann.
Ist ein Hund nicht gut erzogen, kann das allerdings zum Problem werden. Daher ist es wichtig, sein Tier auch ohne Leine unter Kontrolle zu haben.
Auch ein Wasservorrat ist wichtig bei längeren sportlichen Aktivitäten. Für Mensch und Tier.
Wer unsicher ist über den Zustand des Tieres für sportliche Aktivitäten kann auch seinen Tierarzt fragen. Er kann den gesundheitlichen Zustand i. d. R. gut beurteilen.
Kaninchen, Hasen und Meerschweinchen möchten NICHT in einem Käfig leben.
Und vor allem nicht alleine sein:
Kleintiere naturnah ernähren
Falsches Futter kann häuftig die Ursache sein, wenn Kleintiere unter gesundheitlichen Problemen leiden.
Vorbeugen kann man hier mit einer möglichst naturnahen Ernährung.
Nager und Kaninchen fressen in der Regel über den Tag verteilt immer wieder kleine Portionen.
Sie brauchen daher vor allem energiearme und faserreiche Kost. Heu bietet hier eine gute Grundversorgung.
Auf hohen Fettanteil, Zucker und chemische Zusätze im Futter sollte verzichtet werden.
Löwenzahn, Brennessel, Ringelblume, Gänseblümchen, Melisse, Lindenblüten, Petersilie oder Kamille sorgen für wichtige Vitamine – aber bitte unbehandelt aus dem eigenen Garten oder aus dem Bioladen.
Auch Gemüse, wie Möhren, Paprika oder Gurken bieten viele Vitamine.
Wenn die Tiere keine frische Kost gewohnt sind, dann ist es anfangs wichtig, nur kleine Portionen zu füttern, damit die Verdauung sich langsam umstellen kann.
Da es bei den Kleintieren aber durchaus Unterschiede gibt, was die Verträglichkeit von Frischkost angeht sollten Sie sich vorab genau informieren, welche Frischkost für Ihr Tier bekömmlich ist.
Zur vollwertigen Ernährung gehören auch Körner und Samen – hier kommt es auf die richtige Mischung an – passend auf die jeweilige Tierart zugeschnitten.
Unsere Tiere
Neben all den Tieren die wir betreuen und für die wir uns einsetzen haben wir natürlich selbst auch die eine oder andere Fellnase in unseren Familien.
Einige der kleinen und großen „Racker“ möchten wir für Sie hier präsentieren.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Kiki
Stella
Stella, du wunderschöne Katze.
Wie du dich klammheimlich auf Samtpfoten in unsere Herzen geschlichen hast. Ganz leise. Gut, dass der stille Mann und ich (die laute Frau) einen Kompromiss geschlossen haben. ? Er wollte keine Katze, ich wollte eine Katze. Also haben wir uns bei der Tierhilfe Dinslaken-Voerde e.V. umgesehen. Und dann kamst Du. Du bist sanftmütig und hast einen sechsten Sinn für freundliche Menschen. Bewundernswert. Da würde ich mir gerne eine Scheibe abschneiden. Dein Start bei uns war etwas holprig, weil du unglaubliche Angst vor uns hattest, aber Du hast uns gezeigt, dass sich Geduld auszahlen kann. Um nichts in der Welt würden wir dich wieder hergeben. Die Liebe ist groß.
Du bist nicht nur ein Tier, nein, Du gehörst zu uns, zu unserer Familie. Jenny und Alex
Robin
ist ca. 2014 geboren und einer Familie in Dinslaken-Lohberg hungrig zugelaufen. Er war ziemlich dünn und es fiel auf, dass er nicht kastriert war. In diesem Fall konnte die Tierhilfe Dinslaken-Voerde helfen, ihn einfangen und zur Kastration zum Tierarzt bringen. Nach einer Erholungsphase wurde er wieder am Fundort ausgesetzt.
Kurze Zeit später fiel er einer Tierschutz-Kollegin in ihrem Garten auf, als er sich dort an der Igelfutterstelle bediente. Bald schon kam er regelmäßig und verschlang große Mengen Futter, ohne zuzunehmen. Alle gewöhnten sich an seine regelmäßige Besuche bis er plötzlich fernblieb. Nach 5 Tagen Suche kam er zurück – mit den Vorderpfoten zog er sich über die Terrasse, er konnte nicht mehr laufen. Sofort ging es zur Tierklinik Asterlagen, wo ein komplizierter Splitterbruch des Oberschenkels festgestellt wurde. Der arme Kater wurde sofort operiert und musste viele Wochen in einem Käfig leben, weil er nach der OP nicht laufen durfte. Robin hat alles ruhig und freundlich über sich ergehen lassen, ließ sich gerne streicheln und wurde immer zutraulicher und sehr anhänglich. Durch eine große Entwurmung konnte er auch das Futter besser verwerten, fraß weniger und nahm schließlich eine ganz normale „Katerstatur“ an. Es folgten noch mehrere Operationen und regelmäßige Kontrollen durch Tierärzte.
Die Tierhilfe Dinslaken-Voerde startete mit der NRZ eine große Spendenaktion, weil die Kosten für Operationen und Tierarztbehandlungen nicht mehr vom Verein gestemmt werden konnten. Wir sind vielen Spendern für immer dankbar, dass Robin ein neues Leben beginnen konnte. Denn nach so langer Pflege konnte sich die Tierschutzkollegin (Moni und Helmut) nicht mehr von dem Schatz trennen. Nun hat er endlich einen Namen und ein Zuhause bei Menschen, die ihn lieben und alles für ihn tun.
Mehr dazu ist unter „Über uns“ – „Danksagungen“ sowie „Tiere-Infos und Tipps“ – „Glückspilze“ zu sehen.
Nina *2013 aus Kos/Griechenland
Horst
ist ca. 2009 geboren und bei Heike eingezogen, als er ca. 6 Monate alt war und sie auf einen Bauernhof zog, auf dem viele Katzen lebten. Er war unkastriert und auf der Suche nach einem eigenen ruhigen Zuhause mit gutem Essen und einer liebevollen Betreuung. Die Suche hat sich gelohnt, er hat sein Für-Immer-Zuhause gefunden.
George und Marley
Hexe
ist ca. 2017 geboren und lief mit ca. 6 Monaten bei Heike auf der Straße herum. Auch diesen süßen Schatz hatte Heike mit der Falle eingefangen, tierärztlich versorgen und kastrieren lassen. Durch viel Liebe und Ausdauer hatte Hexe schnell erkannt, dass sie ein gutes Zuhause gefunden hat. Jetzt ist sie Heike’s Stalker und läuft wie ein Hund mit ihr ?
Fränzi
geboren ca. 2011, wurde von Heike mit 6 Monaten mit der Falle gefangen, leider wie so oft unkastriert. Sie war stockwild, aber mit viel Liebe und Ausdauer von ca. 7 Monaten wurde sie eine Schmusekatze. Fränzi ist leider eine Inzuchtkatze. Sie hat viel zu kurze Beine und leidet unter Epilepsie.
Für immer im Herzen
Leider müssen auch unsere Fellnasen irgendwann einmal über die Regenbogenbrücke ins Reich ihrer Vorfahren und Verwandten gehen.
Trotzdem bleiben auch sie, genau so wie uns liebgewonnene Menschen, als bleibende Erinnerung in uns.
Merle 2006-2019 für immer im Herzen
Merle Märchenfee, Merlchen, Mäuse-Mäuse, mein kleiner Schatz. Es ging so schnell, zuerst die Diagnose, dass Deine Nieren nicht mehr in Ordnung sind, einige Tage später musstest Du zur Notaufnahme stationär in die Klinik und am letzten Wochenende durften wir Dich noch einmal mit nach Hause nehmen. Leider warst Du nicht mehr wirklich bei uns. Und am Sonntag musstest Du für immer gehen.
Merle, Du warst für mich immer eine eigenartige Katze: „fass mich nicht an“, „spielen nur ganz kurz“, „nee, das mag ich nicht, das hatte ich heute schon“, „boah, lass mich in Ruhe“. Aber Du warst auch ganz witzig. Weißt Du noch, als Moritz geschlafen hatte und Du ihm einen Klaps auf den Po gegeben hast? Er dachte, dass ihn das Kissen auf der Couch angegriffen hatte, fauchte es an und mochte fortan nicht mehr in der Nähe des Kissens liegen. Du hast hinter der Couch gestanden und ich meinte, dass Du Dich darüber amüsiert hattest. Nun kannst Du ihn weiter veräppeln.
Dein Start war nicht einfach. Irgendwann 2006 wurdest Du von Tierschützern gerettet und im Tierheim Dülmen aufgepäppelt. Dann hast Du ein eigenes Zuhause gefunden, aber nur für kurze Zeit. Wir hatten Dich im 2007 Internet entdeckt und uns sofort in Dich verliebt. Als wir Dich abholten und Du in der Box gesessen hattest, warst Du am ganzen Körper am Zittern, solch eine Angst! Und dann waren wir endlich zu Hause und Du hast erstmal ganz selbstbewusst die Wohnung inspiziert. Da wusstest Du noch nicht, dass noch ein großer roter Kater – Tom – bei uns wohnte. Der kam dann später hinzu und das Übel nahm seinen Lauf. Als Ihr Euch gesehen hattet, hast Du sofort gefaucht und Tom hatte sich erschreckt. Nein, Freunde wart Ihr nie. Wie oft hat der große Kerl Dich in den Schwitzkasten genommen? Arme kleine Merle.
Aber dann kam Dein Beschützer: Pelle. Bei jedem Streit ist er dazwischengegangen und hatte geschlichtet.
Merle, Du warst die Hüterin der Katzenklappe. Nun ist Dein Platz leer und Deinen Job wird nie wieder ein anderer so gut machen.
Wenn ich krank war, zeigtest Du mir, wer Du wirklich bist. Du kamst zu mir und hast mich getröstet und so lange bewacht, bis ich wieder gesund war.
Unsere Liebe zueinander war ganz still und zeigte sich immer, wenn die anderen pelzigen Mitbewohner nicht dabei waren. Dann durfte ich Dich kraulen und verwöhnen, bis Du gesabbert hast und bis Du mir zeigtest, wann es genug war.
Mein kleines Mädchen, ich hoffe, dass die Geschichte mit dem Regenbogen stimmt und dass Du wieder ganz gesund bei Tom, Pelle und Moritz bist. Und dass Du auf uns wartest. Ich hätte Dir noch so viel zu sagen…
23.06.2019
Tom 2005-2018 für immer im Herzen
Mein geliebter Tom – Tom Mause – Räubermann,
ich kann es immer noch nicht fassen, dass Du nicht mehr bei uns bist. Ich dachte, wir hätten noch so viele Jahre, gemeinsam alt zu werden.
Zum ersten Mal Geburtstag ohne Dich, zum ersten Mal Weihnachten ohne Dich und zum ersten Mal Silvester (wo Du doch immer solche Angst hattest) ohne Dich.
Im September 2005 haben wir Dich in den Rheinauen beim Spazierengehen gefunden. Da warst Du ½ Jahr alt und hattest ganz allein am Wegesrand gesessen. Wir hatten so viel Spaß miteinander, als wir mit einem Grashalm gespielt hatten. Auf dem Rückweg bist Du einfach mitgekommen und es tat mir in der Seele weh, dass Du in den Mülleimern nach etwas Essbaren gesucht hattest. Nach über 3 km stand für uns fest, dass wir Dich mit zu uns nach Hause mitnehmen. Aus „Komm“ wurde „Tom“ und somit hattest Du ein Zuhause mit frischem Futter und Menschen, die Dich lieben.
Mit Merle, die 2007 zu uns kam (damit Du nicht so katzenallein bist) hatte es leider nie geklappt und sie musste einige Angriffe von Dir ertragen. Dafür hattest Du auch regelmäßig Palaver mit unserem Nachbarkater Max – der Chef der ganzen Straße.
Im Laufe der Jahre hattest Du Dir immer mehr Respekt verschafft – irgendwann warst Du der Chef der Straße. Viele Kämpfe hast Du dafür ausgefochten, viele Tierarztbesuche folgten, bei den
en Dir immer wieder bei den Verletzungen geholfen wurde.
Leider hattest Du Dich dabei irgendwann mit FIV infiziert. Jahrelang ging es noch gut, doch in diesem Jahr ist es ausgebrochen und hat seinen Tribut gezollt.
Ich hoffe, dass Du gut über die Regenbogenbrücke ins Sternenland gekommen bist und dass es Dir jetzt wieder gut geht – dass Du mit all denen, die vor Dir gegangen sind – Max, Moritz und Pelle – eine friedliche Zeit hast.
Ja, Du kommst jede Nacht in meine Träume und wir schmusen friedlich gemeinsam (auch wenn Du nie ein Schmusekater warst).
Tom, Du fehlst mir, Du fehlst uns allen.
Mein Schatz – ich weiß, wir sehen uns irgendwann wieder.
10.12.2018
Pelle 2004-2017 für immer im Herzen
Mein Schatz Pelle,
vor über 8 Jahren bist Du im Garten aufgetaucht und hast Dir Deine Nahrung an der Igelfutterstelle abgeholt – immer ganz vorsichtig, still und leise. Du hast damals auch jemanden mitgebracht, ich nannte sie später Pellerine. Du hattest solche Angst vor Menschen. Im Februar 2009 hatte ich Dich eingefangen – Du hattest eine schwere Verletzung im Nacken, keine Haare mehr auf Deinem Rücken und Dein Schwanz war ab. Ich brachte Dich zu Frau Dr. Schilly, die Dich erstmal kastriert hat, aber sagte, dass Dein Schwanz schon länger ab war, Deine Haare aufgrund einer Flohspeichelallergie ausgefallen oder ausgerupft waren, Deine Verletzung auf Grund eines Kampfes war, dass Du zu diesem Zeitpunkt ca. 6 Jahre alt warst und dass Du sehr böse bist. Ich sollte Dich wieder laufen lassen und würde Dich nie wieder sehen. Hab ich gemacht. Und kurze Zeit später standest Du wieder an dem Futterplatz und hast auf Dein Essen gewartet.
Ein halbes Jahr bekamst Du pünktlich Dein Essen – ich durfte Dich nie ansehen, weil Du so vorsichtig warst. Im August 2009 kamst Du bis zur Terrasse und ich ließ meine Hand herunter und habe Dich zum ersten Mal berührt. Du hast Dich an Tom orientiert, hast Spielen gelernt und hast gesehen, dass Katzen auch ins Haus gehen. Damals lebte meine Mutter noch, und weißt Du noch, wie Du zum ersten Mal ins Haus kamst, ich das nicht merkte, die Terrassentür schloss und Du in voller Panik gegen die Scheibe gelaufen bist?
Von nun an ging es mit uns bergauf. Wir spielten, Du hast Dich streicheln lassen und das regelmäßige Futter genossen. Dann kam eine schwere Zeit für uns. Ich durfte Dich nicht mehr sehen, nur selten, und wenn ich versuchte, ein Foto von Dir zu machen, bist Du immer voll in die Kamera gelaufen.
Dann war wieder alles gut. Wir waren zusammen und hatten viel Spaß. Leider hatte sich herausgestellt, dass Du an Asthma erkrankt warst. Brav hast Du jeden Abend Deine Medizin genommen und manchmal sogar darauf gewartet. Und ich habe jeden Moment genossen, wenn Du in meinem Arm schnurrend eingeschlafen bist. Und Du hast sogar die Menschensprache gelernt: Du konntest „rrrrunger“ sagen, wenn es Essen gab.
Du warst immer der Richter/Schiedsrichter bei allen Katzen. Wenn irgendwo Streit war, bist Du dazwischen gegangen und hast geschlichtet, ohne einem wehzutun. Du hast „Deine“ Terrasse“ verteidigt, hast jedes Katzenklo ignoriert und brauchtest eine immer geöffnete Türe.
Mein lieber Schatz, Pelle Pillepup, Püppi, Püppchen – jetzt bist Du über die Regenbogenbrücke gegangen. Du wirst uns allen fehlen – ständig. Deine Nachkommen aus Deiner wilden Zeit rennen mir bestimmt noch einige Zeit über den Weg.
Ich hoffe, das Du in meinen Armen gut über die Regenbogenbrücke gegangen bist. Grüß mir Max, Minka, Bonito, Lou und ganz besonders Moritz (say what) und all die anderen, die Du hoffentlich wiedertriffst und Deine Abendmeditation genießen kannst.
Wir werden Dich nie vergessen. Mach’s gut Pelle.
28.02.2017
Moritz 2008-2016 für immer im Herzen
Du kamst in unseren Garten, als ich ihn nicht betreten durfte, in einer schwierigen Zeit. Ich wusste noch nicht einmal davon.
Als ich wieder zurück war, wurde mir die Frage gestellt, ob von „meinen“ 3 Katzen eine schwarz war. Nö. Du hast ein Zuhause gesucht und wolltest unbedingt bei uns einziehen. Bei unseren lieben Nachbarn hast Du dann doch noch ein eigenes Zuhause gefunden. Sie haben alles erdenkliche für Dich getan, sogar eine beheizte Hütte hattest Du draußen. Aber wenn sie im Urlaub waren, wolltest Du nie allein sein und warst wieder bei uns.
Du hast Dich mit Tom gekloppt und alles Mögliche angestellt, um bei uns zu sein.
Als Steinchen kam und Dich hundemäßig begrüßte, warst Du erst verwundert, hast ihn aber doch Nase an Nase begrüßt und verstanden. Als einziger. Mit Nina hast Du geschmust, mit Samira unter dem parkenden Auto meditiert. Und mit allen Katern das Haus und Grundstück verteidigt.
Aber gegen Deine Krankheit hattest Du keine Chance. FIV war nicht so schlimm, aber was dann kam – Du warst doch erst 8 Jahre alt…
Heute mussten wir uns von Dir verabschieden, so schwer es auch war. Ich habe Dich gehalten, als die Narkose kam, ich habe Dich gehalten, als die „Erlösung?“ kam. Du hast geschnurrt bis nach dem Ende.
Ich habe Dich geliebt Moritz, auch wenn ich das nie zugeben wollte. Ich hoffe, dass Du gut im Regenbogenland angekommen bist, Bonito, Max, Minka und Lou getroffen hast und dass wir uns wiedersehen. Moritz, Schwatti, Say what, „alte Krähe“ (du hast Paula mal erschreckt mit Deinem Krähen-sie dachte, dass Katzen „miau“ machen ❤️) – machs gut
26.08.2016
Rezepte der Tierhilfe
Hier finden Sie Kuchenrezepte und mehr.
Diese Leckereien konnten Sie zum Teil im Laufe der Jahre auf den Ständen der Tierhilfe finden.
Kuchen und alle andere Leckereien:
Rotkäppchen-Torte
Zutaten: 175 g weiche Butter, 150 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 3 Eier, 200 g Mehl, 2 Teelöffel Backpulver, 2-3 Esslöffel Nutella oder Kakao, 1 Glas Sauerkirschen (430 g abgetropft)
Für die Füllung: 500 g Magerquark, 75 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 500 ml Sahne, 2 Päckchen Sahnesteif
Für den Guss: 250 ml Kirschsaft, 1 Päckchen roter Tortenguss
Für den Teig Butter mit dem Mixer auf höchster Stufe geschmeidig rühren. Nach und nach Zucker und Vanillezucker unterrühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Eier nach und nach unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen, sieben und portionsweise unterrühren.
Die Hälfte des Teiges in die gefettete Springform füllen und glatt streichen. Unter den restlichen Teig Nutella oder Kakao rühren und auf den hellen Teig streichen. Sauerkirschen abtropfen lassen, dabei den Saft auffangen und 250 ml abgessen (evtl. Wasser dazu). Die Kirschen auf dem Teig verteilen. Bei 180°C (Heißluft vorgeheizt) ca. 30 Minuten backen. Boden aus der Form lösen und abkühlen lassen.
Quark, Zucker und Vanillezucker verrühren. Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und unter den Quark heben. Tortenring um den Boden legen, Quarkmasse darauf verstreichen und die Torte kühl stellen.
Aus Tortenguss und abgemessenem Saft nach Packungsaufschrift einen Guss bereiten und auf der Quarkmasse verteilen. Die Torte mindestens 4 Stunden kalt stellen. Sahne steif schlagen und die Torte mit Sahnehäubchen verzieren.
Fruchtiger Sahnekuchen (ohne Sahne, wenig Kalorien!)
Boden: 2 Eier, 1/2 Tasse Öl, 40 g Zucker oder Süßstoff, 1 Päckchen Vanillepudding zum Kochen, 1/2 Päckchen Backpulver – mit dem Mixer aufschlagen und in eine Springform geben (Backpapier unterlegen. Bei 190°C auf mittlerer Schiene backen.
Belag: 2 Fläschchen Rama Creme fine zum Schlagen, 1 Päckchen Sahnesteif, 2 Päckchen Vanillezucker, 2 Dosen oder Gläser mit klein geschnittenen Früchten (ohne Zucker) – Sahne schlagen und die Früchte unterheben. Alles auf den abgekühlten Boden streichen.
Oberschicht: 400 ml Saft (Maracuja, Multivitamin o.ä.), 2 Päckchen Vanillesoße ohne kochen – Den Saft mit dem Pulver gut mit dem Mixer vermischen und gleichmäßig auf dem Kuchen verteilen. Danach in den Kühlschrank stellen. Alternativ: Tortenguss
Schnelle Windbeutel-Torte
Zutaten: 1 fertiger Wiener Boden, 1 Päckchen Tiefkühl-Windbeutel, 1 Glas Kirschen, 2 Päckchen roter Tortenguss, 500 ml Sahne, 2 Päckchen Vanillezucker
Auf den Wiener Boden die Windbeutel verteilen. Die Kirschen zusammen mit dem Tortenguss (ohne Zucker) in einem Topf andicken, darübergießen und abkühlen lassen. Die Sahne mit dem Vanillezucker steifschlagen und darüber verteilen.
Quark-Streuselkuchen mit Obst
Teig: 250 g Butter, 250 g Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Ei, 1 Prise Salz, 1 Tüte Backpulver, 500 g Mehl
Belag: 1 kg Magerquark, 1 Päckchen Vanillepuddingpulver, 200 g Zucker, 1 Ei, Saft von 1/2 Zitrone, 1 Glas Kirschen, abgetropft – Alternativ Aprikosen
Die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Alle Teigzutaten mit dem Knethaken krümelig rühren. 1/4 vom Teig zurückbehalten. 3/4 des Teiges auf ein mit Backpapier belegtes Backblech gleichmäßig andrücken. Die Zutaten für den Belag, außer dem Obst, mit dem Mixer verrühren und auf den Teig streichen. Den Belag mit dem Obst belegen und den Rest des Teiges als Streusel darauf verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°c ca. 30-35 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Diese Dips eignen sich besonders zu Baguettebrot oder zu Pellkartoffeln. Auch zu Kurzgebratenem schmecken sie sehr gut:
Herzhafte Rupfenbutter
Zutaten: 250 g Butter, 200 g Frischkäse, 200 g Frischkäse mit Kräutern, frischer Knoblauch (2-3 Zehen oder mehr?), Pfeffer, Salz, 1 Bund Schnittlauch
Alle Zutaten miteinander vermengen – fertig.
Thunfisch-Dip
Zutaten: 2 Dosen Thunfisch in Öl – ausdrücken, 1 Zwiebel – würfeln, 4 hart gekochte Eier – würfeln, 4 – 6 (je nach Größe) eingelegte Gurken – kleinschneiden. 1 Tiefkühl-Petersilie – oder frisch, Mayonnaise, Pfeffer, Salz, Knoblauchpulver
Alles mit dem Mixer mischen und Mayonnaise hinzugeben, bis das Ganze die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Danach mit den Gewürzen abschmecken.
Joghurt-Schmand-Dip
Zutaten: 2 Becher Joghurt, 2 Becher Schmand (saure Sahne), 1 Bund Lauchzwiebeln (Frühlingszwiebeln), Knoblauch nach Belieben, Pfeffer, Salz
Joghurt und Schmand miteinander verrühren. Die Lauchzwiebeln waschen, in Röllchen schneiden und unterrühren. Knoblauch pressen und unterrühren und mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Tipp: Mit diesem Dip wird jede frische Pilzpfanne zu einer Gaumenfreude.
Dietke’s Dip
Zutaten: 1 x Frischkäse, 1 x Brunch Pepperoni/Chilli/Paprika, 2 x Schmand, 1/2 Fetakäse klein schneiden, 7 Knoblauchzehen!, Paprika scharf, Salz, Pfeffer
Alles miteinander vermengen und evtl. mit etwas Sahne verlängern
Jetzt wird’s vegan:
Sherry-Möhren-Cremesuppe
Zutaten: ca. 2-3 cm Ingwer, 1 Bund glatte Petersilie, 500g Möhren, 1-2 EL Rapskernöl, 25 ml Sherry, 750 ml Gemüsebrühe, 200 ml Schlagcreme, Salz, grob gemahlener Pfeffer
Ingwer schälen und in feine Würfel schneiden. Petersilie waschen, trocken tupfen und kleinschneiden. Möhren schälen, waschen, in gleichmäßige Scheiben schneiden und in erhitztem Öl andünsten. Sherry und Gemüsebrühe angießen, Ingwer hinzufügen und ca. 20 Min. garen. Danach pürieren, mit Schlagcreme verfeinern, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Petersilie garniert servieren.
Cremige Lauchsuppe
Zutaten: 3 mittelgroße Kartoffeln, 1 Lauch, 1 Zwiebel, 2 EL Olivenöl, 1 Knoblauchzehe, 1 l Gemüsebrühe, 3 EL Weißwein, 2 TL Schabzigerklee, 1/2 TL Majoran, 1 TL gemahlener Kümmel, Salz, 2 EL Sojadream
Kartoffeln schälen und würfeln, Lauch in Ringe schneiden und Zwiebel und Knoblauch fein hacken. Das Öl in einen heißen Suppentopf geben und das Gemüse (bis auf den Knoblauch) hinzufügen. 5 Min. bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze rösten. Mit Brühe und Wein ablöschen, die Gewürze und Knoblauch hinzufügen und 15 Min. bei geringer Hitze köcheln. Mit dem Pürierstab mixen und mit Salz abschmecken. Vor dem Servieren mit Sojadream unterrühren.
Pastinaken-Spinat-Cremesuppe
Zutaten: 1 mittlere Pastinake, 350 g Blattspinat, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 2-3 Champignons, 500 ml Wasser oder Gemüsebrühe, Rapskernöl, 1 TL Agavensirup, Salz, Pfeffer, Muskatnuss, 1 rote Beete
Zwiebeln würfeln, Knoblauch fein hacken, Pastinake fein würfeln und alles in Rapskernöl anbraten. Die Stängel vom Blattspinat zufügen, mit Wasser oder Gemüsebrühe aufkochen. 10 Min. köcheln lassen, würzen und dann pürieren. Den restlichen Blattspinat zufügen und zusammen pürieren. Abschmecken und mit ca. 2-3 EL kaltem Rapskernöl mit dem Pürierstab aufschlagen. Rote Beete schälen und mit dem Sparschäler sehr dünne Scheiben schneiden (Achtung! Färbt stark!), in Fett schwimmend in der Pfanne frittieren, auf Küchenkrepp abtropfen lassen und leicht salzen. Suppe mit Rote-Bete-Chips garnieren und servieren.
Vegane Kartoffelsuppe
Zutaten: 1 Stange Lauch, 600 g Kartoffeln, 6 Zweige Thymian, 1 Zwiebel, 4 EL BIO Natives Olivenöl extra, 100 ml Weißwein, z.B. Chardonnay Australien, 750 ml Gemüsebrühe, 100 ml Schlagcreme, Pfeffer, Muskat, Salz
Lauch putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Kartoffeln schälen und in 1 cm große Würfel schneiden. Thymian waschen und trocken schütteln. Zwiebel schälen, fein würfeln und in 2 EL Olivenöl glasig dünsten. Lauch und Kartoffelwürfel zugeben, kurz mitdünsten und anschließend mit Weißwein ablöschen. Brühe angießen, 4 Zweige Thymian zugeben und 20−30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Danach Thymian entfernen. Suppe zusammen mit der Schlagcreme pürieren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Rezepte für Fellnasen
Hier finden Sie viele verschiedene gesunde Rezepte zum Nachkochen und -Backen.
Ob feine Hundeplätzchen, Katzenleckerlies oder Pferdekekse –
diese Rezepte sind erprobt und von unseren Fellnasen empfohlen.
Tipp: Bei einer Katze oder einem Hund mit Allergien sollten Vollkornmehl oder Haferflocken verwendet werden.
Sollten Sie noch schöne Rezepte für Fellnasen haben,
nehmen wir sie dankbar entgegen und würden sie gerne veröffentlichen.
Katzenleckerlie mit Pute
Zutaten:
200 g Putenfleisch (man kann natürlich auch mageres Rinderhack verwenden), 50 g Eischnee
Beide Zutaten man mit einem Mixer und breitet alles auf einem Backblech aus und lässt das Ganze im Backofen bei niedriger Temperatur trocknen.
Danach kann man alles zerbröseln oder klein schneiden.
Alternativ kann man auch mit einem Spritzbeutel kleine Tupfen auf das Blech bringen. Funktioniert klasse, ist aber nicht lange haltbar!
Katzenleckerlie mit Thunfisch
Zutaten:
1 Dose Thunfisch im eigenen Saft, 2 Esslöffel Rapsöl, 1 Esslöffel Katzenmalz (ersatzweise 1 Esslöffel Öl), 1 Eigelb, 100 g Maisgries (Polenta), 80 g Vollkornmehl
Den Thunfisch zusammen mit Öl und Malz mit dem Stabmixer fein pürieren. Ei, Maisgries und Mehl dazugeben und gut durchkneten.
Sollte der Teig noch zu feucht sein, einfach etwas mehr Mehl dazugeben. Ist er zu trocken,
dann nimmt man noch etwas mehr Öl. Den Teig nun abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
Nun wird ein Teil des Teiges ca. 3 mm dünn ausgerollt. Da die Leckerlies für Katzen je entsprechend klein sein müssen, braucht man sehr kleine Ausstecher (z.B. für Fondant).
Die ausgestochenen Teilchen direkt auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen auf 150°C Umluft (170°C Ober-/Unterhitze)
10 – 17 Minuten backen (10 Min. für ganz kleine Teilchen und 17 Min. für große Happen).
Wer sich die mühselige Arbeit mit dem Ausstechen nicht machen möchte,
kann den Teig auch zu Rollen mit ca. 6 mm Durchmesser drehen und dann in ca. 4 mm breite Stücke schneiden.
Nach dem Backen auskühlen lassen und luftdicht aufbewahren.
Wer auf Nummer Sicher gehen will, kann einen Teil davon auch einfrieren.
Hundekekse mit Hackfleisch
Zutaten:
100 g Rindergehacktes bzw. Tartar, 200 g Roggenmehl, 50 g feine Haferflocken, 1 Ei, 50 ml Bio-Fleischbrühe ohne Zusätze (ohne Glutamat und Hefe)
Alle Zutaten bis auf die Fleischbrühe in eine Schüssel geben und mit dem Mixer gut vermengen. Die Fleischbrühe nach und nach dazugeben und weiter rühren,
bis eine Masse entsteht, die man anschließend mit den Händen kneten und ausrollen kann.
Mit kleinen Förmchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Der Teig kann auch auf dem Backblech ausgerollt und mit einem Messer oder Pizzaschneider in kleine Stücke geschnitten werden.
Im vorgeheizten Backofen bei 160°C Umluft ca. 15-20 Minuten backen.
Geflügelleberröllchen mit WAU
Zutaten:
150 g Geflügelleber, 500 g pürierte Möhren, 500 g Haferflocken
Die Geflügelleber und die pürierten Möhren in der Pfanne schmoren und abkühlen lassen.
Danach die Haferflocken dazufügen.
Alles gut vermengen.
Aus der Masse Röllchen formen und auf ein Backblech legen. Bei 150°C ca. 20 Minuten backen.
Hundeknabberei mit Corned Beef
Zutaten:
500 g Dinkelvollkornmehl, 150 ml Gemüsebrühe, 200 g deutsches Corned Beef in Stückchen geschnitten, 1 Ei, evtl. etwas Wasser
Die Zutaten zu einem festen Teig verkneten. Danach ausrollen, ausstechen und auf Backpapier bei 175°C ca. 20 Minuten backen.
Pferdekekse zum Wiehern
Zutaten:
1 Paket Vollkornhaferflocken, 200 ml Wasser, 2 große Möhren, 3 Äpfel, 350 g Zuckerrübensaft, evtl. etwas Dinkelvollkornmehl zum Andicken
Äpfel vierteln und entkernen, Möhren schälen und das untere grüne Ende abschneiden. Äpfel und Möhren grob raspeln.
In einer großen Schüssel Haferflocken mit Wasser vermengen, anschließend zuerst die Apfel- und Möhrenraspel und dann den Zuckerrübensaft dazurühren.
Sollte der Teig zu flüssig sein, kann man ihn mit Mehl andicken. Den Teig in kleinen Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen.
Bei ca. 180°C Umluft (200°C Ober- und Unterhitze) ca. 45 Minuten backen.
Nach dem Backen sind die Kekse noch sehr weich und müssen auf einem Kuchenrost abkühlen.
. . . ein Unfallopfer!
Bitte niemals wegsehen – besonders bei Unfallopfern!
Guckt euch mal diesen kleinen Kerl an. Ist er nicht ein Bild des Jammers? Wir haben ihn am Dienstag auf dem Heimweg von der Gassi-Runde mit Amy gefunden.
Er saß mitten auf der Straße und ich konnte so gerade noch eben ausweichen.
Wir haben kurz nachgesehen, was mit ihm war, und er saß einfach nur da, mit hängendem Köpfchen, blutete aus Augen, Nase und Mäulchen und maunzte jämmerlich.
Nach einer schnellen Erstversorgung bei Dr. Arnold, der ihn leider trotz der schweren Kopfverletzung nicht über Nacht halten konnte (Danke trotzdem für die schnelle Hilfe,
die guten Ratschläge und die Medizin für den kleinen Mann), nahmen wir ihn mit nach Hause, um eine Möglichkeit zu finden,
ihm sofort die notwendige weitere medizinische Hilfe zukommen zu lassen.
Zum Glück hat sich die Tierhilfe Dinslaken-Voerde e.V. sofort bereit erklärt, die Versorgung des Katerchens in der Tierklinik zu organisieren und übernehmen,
und so haben wir ihn noch am gleichen Abend nach Duisburg gebracht.
Jetzt, drei Tage später, ist er in die Versorgung einer lokalen Tierärztin entlassen worden, und findet sich trotz Schädel-Hirn-Trauma auf dem Weg der Besserung.
Bitte, denkt an den Kleinen, wenn Ihr das nächste Mal denkt, das Tier, das euch da gerade vors Auto geflitzt ist, habt Ihr gar nicht erwischt.
Denkt an ihn, wenn ihr am Straßenrand oder auf der Straße ein Tier seht, das sich seltsam verhält.
Es kostet Euch nur eine Minute, anzuhalten und nachzusehen, ob alles in Ordnung ist,
aber wenn Ihr nicht anhaltet, dann könnte das ein kleines Lebewesen sein Leben kosten.
Habt keine Angst vor den Kosten, es gibt immer Tierschützer oder Tierheime, die bereit sind, Euch und dem Tier zu helfen.
Es hat uns zwar einige Stunden unserer Zeit gekostet, aber was sind schon zwei oder drei Stunden, wenn dafür dieser kleine Kerl jetzt die Chance hat,
sein ganzes Leben zu leben, anstatt elendig am Straßenrand zu sterben!
Vielen Dank noch mal für das „Nicht-Wegsehen“!
Lars
Kater Lars und sein Weg ins Glück:
Der arme Kater Lars verlor seine Besitzerin, da sie ins Pflegeheim musste.
Er war so ziemlich auf sich gestellt, weil sich die Familienangehörigen nicht kümmerten und ihn einfach allein zurückließen.
Lars Zuhause wurde verkauft und die neuen Besitzer duldeten ihn nicht mehr.
Die Nachbarn kümmerten sich zwar sporadisch um das Füttern, doch das war kein Dauerzustand.
Gott sei Dank kannte die Nachbarin einen Tierfreund und bat ihn um Hilfe.
Dieser setzte alle Hebel in Bewegung, um für Lars ein neues Zuhause zu suchen.
Mit Unterstützung der Nachbarin konnte Lars mit einer Falle eingefangen werden.
Da er leider nicht kastriert!! war wurde er umgehend zu einem Tierarzt gebracht.
Wie sich herausstellte, hatte er nur noch einen Zahn und war ziemlich verwahrlost.
Neben der Kastration wurde er auch geimpft und tierärztlich versorgt.
Und was für ein Glück – Lars hatte, dank seines neuen Freundes, inzwischen auch schon ein neues Zuhause gefunden.
Die neue Katzenmama hat für seinen Einzug sogar extra ein „Katzenzimmer“ eingerichtet.
Als Freigänger hat er dort auch zudem die Aussicht auf jede Menge Auslauf.
Es scheint Lars zu gefallen – er fasst schnell Vertrauen, kuschelt sich gemütlich in seinen Liegeplatz im Regal, genießt schon die Streicheleinheiten seiner neuen Besitzerin und erkundet sein neues Heim.
Er kann sein Glück scheinbar noch gar nicht fassen.
Es ist so schön zu sehen, wie Menschen nicht einfach wegschauen, sondern gemeinsam helfen und sich kümmern.
So hat der glückliche Lars nun doch noch eine Chance auf ein paar schöne Katzenjahre!
Die Dankbarkeit ist ihm wirklich anzusehen.
Alles Gute kleiner Lars in deinem neuen Zuhause!
Und die Moral von der Geschichte:
Kater Lars und andere Tiere, denen ähnliches widerfahren ist, sind die wenige Mühe mehr als Wert.
Denn oft erweisen sich gerade die älteren, auf den ersten Blick nicht mehr so „niedlichen“ Tiere als besonders dankbar.
Amigo & Lance
Die Geschichte von Amigo und Lance:
Eine Dame rief bei der Tierhilfe Dinslaken-Voerde an und bat uns, für ihre Kater Amigo und Lance ein neues Zuhause zu finden.
Sie musste sich schweren Herzens von ihnen trennen aus Platzmangel und weil sie ein Baby erwartete.
Am 16.10.2017 um 10:00 Uhr wurde folgender Aufruf auf unserer Facebookseite gestartet:
Hallöchen, wir sind Amigo (li.) und Lance (re.), 8 Jahre, Kater, kastriert und suchen ein neues Zuhause…Vielleicht hat ja jemand ein Plätzchen für uns?
Ich, Amigo, bin etwas schüchtern, während mein Kumpel Lance gerne schmust und neugierig ist. ….hatte auch schon mal eine OP,
wegen meiner Struvitsteine und bekomme jetzt 3 x am Tag Urinary-Trockenfutter.
Jetzt ist alles wieder gut…???? Kinder, andere Katzen und Hunde sind nicht so unser Ding..????
Da wo wir im Moment sind können wir leider nicht bleiben…????
Helft uns bei der Suche nach einem schönen Zuhause!!!!
Am gleichen Tag meldete sich um 20:30 Uhr ein Herr mit folgendem Text:
Hallo, ich interessiere mich für die Kater Amigo und Lance.
Sie hätten hier ein gutes Zuhause. Mein Kater ist leider im Mai gestorben. Habe einen Altbau mit geschlossenem Innenhof.
Sie haben hier reichlich Bewegungsmöglichkeiten über 3 Etagen. Kratzbaum usw. sind vorhanden.
Ich bin Frührentner, ledig und habe viel Zeit, um mich mit den Katzen zu beschäftigen.
Einen Tag später hat die Besitzerin sich mit dem freundlichen Herrn in Verbindung gesetzt und innerhalb einer Woche sind sie dort eingezogen.
Sie leben sich gerade ein, haben noch ein wenig Heimweh, aber so sieht’s mittlerweile aus:
„Die beiden süßen Kumpels gewöhnen sich langsam ein in die Männer WG “
Das zeigt uns wieder einmal, wie aus einer anfangs traurigen Begebenheit ein ganz großes Glück entstehen kann.
Wir wünschen der neuen Katzenfamilie alles Gute.
Quelle: privat
Marley
Und hier bin ich: Marley
Der kleine Marley ist beim Einfangen seiner wilden Mama und seinen beiden Geschwistern entwischt
und hat sich im Alter von nur 6 Wochen erfolgreich 2 Wochen gut versteckt.
Irgendwann war der Hunger und die Einsamkeit wohl zu groß und er konnte endlich eingefangen werden.
Nach einem gründlichen ärztlichen Check-up war er in der Isolierstation in unserem Verein,
der Tierhilfe Dinslaken-Voerde, untergebracht.
Und wie er mich bei einem Besuch dort ansah – brauchte er eine extra-intensive Betreuung.
Marley hatte hochgradig Giardien, die sowohl auf andere Katzen als auch auf Menschen übertragbar ist.
Extreme Hygiene, punktgenaue Medikamentengabe und viel Liebe war gefragt.
Ich wusste am Anfang nicht, ob er überhaupt Hinterbeine und einen Schwanz hatte,
alles war innerhalb kürzester Zeit durch seinen ständigen Durchfall miteinander so verklebt
und durch seine Bauchkrämpfe zog er sich nur noch zusammen.
Ich dachte mir, für solche zeitintensiven Fälle könnte ich Pflegestelle machen – aber das war wohl wieder nix.
Nach langer Zeit war er endlich giardienfrei – hurra!
Und uns war er so ans Herz gewachsen – also, wie bei Samira – Pflegestellenversager.
Nun stand fest: Marley ist unser Kater! Damit er als Katerkind nicht nur mit Menschen aufwächst,
machten wir ihn mit unserem griechischen Youngster George (Schorsch), der erst 1 ½ Jahre alt ist, bekannt.
Und es war Liebe auf den ersten Blick!!!
Unser „Papa-Mama-Schorsch“ kümmert sich liebevoll um Marley – putzt ihn, spielt mit ihm, bringt ihm alles bei,
was ein kleiner Kater wissen muss, und lässt sogar an sich nuckeln – alles, was so ein kleiner Kater braucht.
Danke, Kelvin Michaela Whaley von Kitties of Kefalos, dass George so gut sozialisiert ist (mit seinen Geschwistern und seiner Mama, Lady Gaga bei Euch auf Kos).
Er ist ein wunderbarer Kerl! Er ist so geduldig mit Marley – ein Traum.
Und Danke an unseren Verein, der Tierhilfe Dinslaken-Voerde, dass Ihr nie aufgegeben habt, Marley mit Herz und Seele zu suchen.
Marley kam zu uns Anfang Oktober 2017 mit 900 g und starkem Durchfall und hohem Fieber.
Am 6.12.2017, bekam er seine Grundimmunisierung und wiegt bereits 2,5 kg.
Er wird einmal ein ganz großer Schatz, unser Baby Marley! – Moni und Helmut
UPDATE: Die Beiden lieben sich immer noch, auch wenn das „Baby Marley“ mittlerweile größer als sein „Papamama George“ ist: