Herzlich Willkommen bei der Tierhilfe Dinslaken-Voerde e.V.

„Solange Menschen denken, dass Tiere nichts fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.“ – unbekannt –

Mit diesem Leitsatz versuchen wir, die Welt der Tiere und ihr Leben besser zu gestalten. Die Tierhilfe Dinslaken-Voerde e.V. ist der älteste und größte regionale Tierschutzverein. Der Verein wurde im Jahr 1983 gegründet. In diesen vielen Jahren haben unsere Mitglieder ehrenamtlich wertvolle Tierschutzarbeit geleistet. Tausenden von leidenden und in Not geratenen Tieren konnten wir in dieser Zeit helfen.

Einige Infos zu unserem Engagement im Tierschutz finden Sie unter Jahresinfos.

Mit unserer Webseite möchten wir wichtige Info’s und Unterstützung bei vielen Themen geben.

Viel Spaß beim Lesen!


Jahreshauptversammlung der Tierhilfe Dinslaken-Voerde e.V.

am Dienstag, 21.03.2023 um 20:00 Uhr in der Gaststätte Rühl, Dinslakener Straße 120, 46569 Hünxe-Bruckhausen

Wir laden hierzu unsere Mitglieder ein

 

Die monatliche Mitgliederversammlung im April 2023 entfällt


2022 – das war ein turbulentes Jahr für die Tierhilfe Dinslaken-Voerde e.V.

Doch mit der Unterstützung vieler Tierschützer:innen haben wir 2022 viel für den Tierschutz erreichen können. Nachdem die Corona Maßnahmen gelockert wurden, haben die allseits beliebten Stadtfeste und Weihnachtsmärkte stattgefunden. Da waren unsere Erleichterung und Freude riesig, denn die Tierhilfe Dinslaken-Voerde e.V. finanziert sich rein aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen. Sowohl bei den DIN Tagen, auf dem Muttertagsfest in Voerde als auch in Hiesfeld und bei Schulte-Drevenack auf den Weihnachtsmärkten haben wir uns über jedes Wiedererkennen und freundliche Gespräch sehr gefreut.

Natürlich haben wir auch zwischenzeitlich unsere Tierschutzarbeit uneingeschränkt fortgeführt. Ein großes Problem, mit dem wir seit Jahren zu kämpfen haben, ist die unkontrollierte Vermehrung von Katzen. Viele von ihnen bleiben aus Mangel an menschlicher Versorgung auf sich allein gestellt, sterben an mangelnder Ernährung oder ansteckenden Krankheiten. Wenn man bedenkt, dass aus einem einzigen Katzenpärchen in zehn Jahren rund 80 Millionen Katzen werden können, wird deutlich, wie wichtig eine Kastration ist. Mit ein Grund für die unkontrollierte Vermehrung sind leider auch sehr häufig unkastrierte Hauskatzen, die ungesicherten Freigang bekommen.

Wir bedanken uns bei allen Tierfreund:innen, die es uns mit ihren Spenden möglich gemacht haben, auch im letzten Jahr zahlreiche Kastrationen durchführen zu lassen. Denn mit jeder Kastration kommen wir unserem Ziel näher, die unkontrollierte Vermehrung wild lebender Katzen ein Stück weiter einzudämmen. Ganz besonders bedanken möchten wir uns noch bei Frau Lutter und Herrn Breucker, die beim Weihnachtstrecker-Konvoi in Voerde den kompletten Erlös ihres privaten Glühwein-Verkaufs der Tierhilfe Dinslaken-Voerde übergeben haben. Ebenso haben wir uns über die Taschengeldspende von vielen Kindern gefreut, die uns auf den Weihnachtsmärkten besucht haben

 


Zuhause dringend gesucht!

Wir suchen dringend für eine Tierschützerin und ihren Katzen ein Haus mit Garten (für Außengehege) im Kreis Wesel, Oberhausen oder Duisburg, gerne renovierungsbedürftig und/oder als Mitbewohner auf einem Gnadenhof. Falls Sie wissen, wo ein solches Objekt zu mieten ist, freuen wir uns über jeden Tipp: 02858 6431 (AB)

Presse

Presseartikel

Nachfolgend einige „Tierhilfe-Artikel“ aus der lokalen Presse:

 

Rheinische Post 18.01.2023


NRZ 18.01.2023


Quelle: Rheinische Post 20.12.2021


Dinslaken: Schwer verletzter Kater Charly braucht Hilfe

Der kleine Kater hatte sich offenbar in einem Motorraum verkrochen und wurde schwer verletzt.

Der kleine Kater hatte sich offenbar in einem Motorraum verkrochen und wurde schwer verletzt.

Dinslaken/Voerde.  Der kleine Kater wurde im Sommer schwer verletzt. Die Tierhilfe Dinslaken-Voerde sammelt Spenden, um die Behandlungskosten zu decken.

Die Tierhilfe Dinslaken-Voerde bittet um Spenden für Kater Charly. Charly wurde Ende Juni im Alter von etwa acht Wochen verletzt am Feldrand gefunden. Die Behandlungskosten sind so hoch, dass weder Tierhilfe noch Pflegefamilie sie tragen können.

Charly hatte am rechten Hinterbein eine große blutige Wunde, das rechte Vorderbein war gelähmt. Weitere blutige Verletzungen hatte Charly an der Zunge, am Kinn und dem Rücken. Vermutlich hatte sich sich der neugierige Kater in einem Motorraum verkrochen und wurde beim Start des Fahrzeugs verletzt.

Unzählige Tierarztbehandlungen

Eine Tierschützerin hat Charly gefunden und der Tierhilfe Dinslaken-Voerde übergeben. Der Verein brachte den Kater als Notfall in die Tierklinik. Seitdem folgten unzählige Tierarztbehandlungen und stationäre Klinikaufenthalte. Die äußeren Verletzungen heilten gut und dank speziell angefertigter Orthesen und Physiotherapie ging es Charlie in seiner Pflegefamilie schon bald besser.

Im September jedoch erkrankte der Kater an Giardien, einer parasitären und ansteckenden Erkrankung, deren Behandlung langwierig und aufwändig ist, so die Tierhilfe. Charly ist ein Kämpfer: Er hat auch die Giardien besiegt. Und er hat bei der Pflegefamilie der Tierhilfe-Dinslaken Voerde ein Zuhause gefunden.

Charly bekomme weiterhin Physiotherapie, da seine Lähmung noch vorhanden sei. Auch die Versorgung mit Orthesen sei noch nötig, da er sich noch im Wachstum befinde. „Dies ist eine sehr hohe finanzielle Belastung für die Tierhilfe Dinslaken-Voerde“, so der Verein. Bisher entstanden Behandlungskosten in Höhe von 1800 Euro, mit weiteren Kosten von etwa 1000 Euro sei zu rechnen.

Die Tierhilfe Dinslaken-Voerde bittet um Spenden, um die Kosten für die Behandlungen von Charly zu decken. Der Verein ist berechtigt, Spendenbescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt auszustellen. Infos: https://tierhilfe-dinslaken-voerde.eu/.

Quelle: NRZ am 08.11.2021

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quelle: Rheinische Post vom 02.03.2021


Verletzter Storch konnte gerettet werden

Am Samstag, den 03.08.2019, fiel Passanten ein verletzter Storch in einem Feld in Spellen auf, der zur Rheinstraße laufen wollte. Da nicht nur der Storch, sondern auch der Straßenverkehr dadurch gefährdet war, hatte sich eine Tierschützerin der Tierhilfe Dinslaken-Voerde e.V. und ihr Ehemann des Tieres angenommen.

Sie fingen ihn ein und brachten den Storch zum Tierarzt nach Schermbeck. Dort musste leider dem Vogel der Flügel amputiert werden. Am nächsten Tag konnte er zu Artgenossen in die Anholter Schweiz, wo er jetzt lebt.

Ein großer Dank gilt dem Ordnungsamt Voerde, das die Kosten hierfür anstandslos übernommen hat. Wir sind immer wieder froh, das Ordnungsamt Voerde zu haben, von denen wir jederzeit Hilfe erfahren. Auch ein Amt braucht mal ein Lob.

Veröffentlicht mit einem Artikel in der NRZ am 14.08.2019


 

Foto: Helmut Scheffler

Wer kann 25 Schafen ein neues Zuhause geben?

Normalerweise gibt Doris Knipping herrenlosen Tieren ein Zuhause. Doch diesmal wendet sich die Bestenerin an die Bevölkerung, um Personen zu finden, die bereit sind, einzelne oder mehrere Schafe einer 25-köpfigen Herde aufzunehmen, weil die bislang zur Verfügung stehende Freifläche nicht mehr genutzt werden kann.

Hier geht es weiter zu dem Artikel von „Schermbeck online“


 

Quelle: NRZ am 07.03.2019


Quelle: NRZ am 03.01.2019


NRZ vom 11.12.2017


Tierhilfe Dinslaken-Voerde: engagierte Hilfe für kleine und größere Not(felle)

DINSLAKEN/VOERDE. „Solange Menschen denken, dass Tiere nichts fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken.“

Der Leitsatz der Tierhilfe Dinslaken-Voerde ist für die Vorsitzende Mareike Tiemann und ihre ehrenamtlichen Mitarbeiter enorm wichtig.

„Wenn ich in Not geratenen Tieren helfen kann, dann mache ich das. Das kann dann in speziellen Fällen auch ausnahmsweise mal grenzüberschreitend sein. In Duisburg oder anderswo“, erklärt die Tierliebhaberin.

Von Nadine Scholtheis

Seit 33 Jahren kümmert sich die Tierhilfe Dinslaken-Voerde liebevoll um Fundtiere, Notfälle und zu einem kleinen Teil auch um Vermittlungstiere. Eng arbeitet Mareike Tiemann und ihr Team dabei mit dem Tierheim Bottrop zusammen. Einen großen Teil der ehrenamtlichen Arbeit macht das Einfangen von wilden Katzen aus. „Diese werden dann von unseren kooperierenden Tierärzten kastriert und anschließend nach ca. 1-wöchigem Genesungsaufenthalt wieder freigelassen“, so Mareike Tiemann. „Manche Tiere, die mir besonders ans Herz gewachsen sind, versuche ich dann auch selbst in gute Hände zu vermitteln.“ Für die Arbeit mit den Tieren ist die Vorsitzende viel im Einsatz. Häufig sogar Tag und Nacht. Daher werden immer helfende Hände gesucht.

Wer Interesse hat, die Tierhilfe durch ehrenamtlichen Einsatz zu unterstützen, kann sich gerne bei Mareike Tiemann unter Ruf: 02858-6431 melden. Vorab kann man sich einen Überblick über die Arbeit des Vereins unter www.tierhilfe-dinslaken-voerde.eu machen. Dort finden sich auch die Angaben zur Beitrittserklärung sowie zum Spendenkonto.

Übrigens: Jeden 1. Mittwoch im Monat um 20 Uhr treffen sich die Mitglieder in der Gaststätte „Zur Kutsche” in Voerde, Grutkamp / Ecke Bahnhofstraße. Auch wer noch kein Mitglied ist, aber Interesse hat, den Verein kennen zu lernen, ist herzlich eingeladen mal vorbeizuschauen. Das nächste Treffen findet am 5. August statt.

In diesem Jahr ist die Tierhilfe bei mehreren Veranstaltungen mit einem Infostand vertreten. So auch bei den DIN-Tagen am 29. und 30. August, beim 2. Dinslakener Pfoten-Festival im Freibad Hiesfeld am 6. September, am 27. September beim Klöntag in Hiesfeld und zeitgleich am 27. September auch beim Gewerbefest in Voerde (Grenzstraße). Schauen Sie doch einfach mal vorbei!

(Quelle: Online-Ausgabe des Stadt-Panorama Duisburg vom 21.07.2015)

Wie sich eine Frau aus Gahlen für streunende Katzen einsetzt

Doris Knipping mit Kater Willi. Er ist inzwischen kastriert, einst streunte er am Marienhospital in Wesel um den Block. Sein Alter wird auf 15 Jahre geschätzt.Foto: Marc Albers

Doris Knipping engagiert sich für streunende Katzen. Ihr Antrieb: Sie hat das Elend der Tiere vor der eigenen Haustür beobachtet. Seitdem setzt sie sich für den Schutz der Tiere ein, lässt sie kastrieren und vermittelt die Streuner in liebevolle Hände. Es ist keine leichte Aufgabe.

Sie streunen über Campingplätze, durch Schrebergärten, über Friedhöfe und Industriegelände. Häufig geht es den Tieren elend, weil sie so viele sind, weil sie sich unkontrolliert vermehren. Eine, die das verhindern möchte, ist Doris Knipping. Die Gahlenerin verbringt Stunden auf Plätzen, um Streunerkatzen einzufangen und sie kastrieren zu lassen. Erst im Sommer hat sie auf einem Campingplatz in Gahlen einige Katzen gefangen, kastrieren lassen und 40 Junge in die Obhut eines Tierheims in Bottrop gegeben. „Manchmal ist es nur ein Tropfen auf dem heißen Stein“, sagt sie.

Eigentlich hat es mit der Suche nach einem neuen Hund begonnen. Doch statt des Hundezwingers zog Doris Knipping das Katzenhaus an. Dort blieb sie hängen und aus einer Beobachterin ist eine ehrenamtliche Mitarbeiterin im Bottroper Tierheim geworden. Und hier sah sie, wie schlecht manche Katzen zurecht waren. Die Bilder ließen sie nicht mehr los und so schaute sie sich zuhause in Gahlen um und entdeckte Katzen, die sie kastrieren ließ.

Manche Katzenpopulationen leben wie in südlichen Ländern

Nicht lang und Nachbarn und Freunde baten Doris Knipping um Hilfe. Und dann die Camper und Gartenbesitzer. „Ich war schockiert, als ich festgestellt habe, dass die Vermehrung nicht nur auf den Bauernhöfen stattfindet, sondern dass es hier Katzenpopulationen gibt, die leben wie in den südlichen Ländern“, berichtet die einstige Lehrerin.

Ihr Engagement ist zeitaufwendig. Sie fährt zu den Plätzen, wartet auf die Katzen und bemüht sich, sie zusammen mit ihren Babys einzufangen. Dann bringt sie sie zu einem Tierarzt, betreut sie nach der Operation und versucht sie anschließend weiterzuvermitteln. Und auch die Babys versucht sie bei Privatpersonen oder im Tierheim unterzubringen. Das wird immer schwieriger, die Tierheime sind voll.

Zusammenarbeit mit weiteren Tierschützern

Eine Zeit lang hat Doris Knipping die Kastrationen aus eigener Tasche gezahlt oder Spenden erhalten. Inzwischen arbeitet sie mit den Tierfreunden Bottrop und der Tierhilfe Dinslaken Voerde zusammen. Auch der Erlös des ersten Gahlener Bauernmarktes ging an die engagierte Frau.

Sie würde sich eine Kastrationspflicht wünschen, wie es sie in einigen Städten bereits gibt. Zudem kritisiert sie das Fütterverbot, das der Kreis Wesel ausgerufen hat. Hier gilt: Wer Streunerkatzen füttert, ist für sie verantwortlich und muss auch für die Kastration sorgen.

Doris Knipping befürwortet eher die kontrollierte Fütterung. Denn nur so kann sie auch die Katzen einfangen, um sie kastrieren zu lassen. Eine Kastration kostet zwischen 80 und 100 Euro – wer will das zahlen, wenn ihm die Katze nicht gehört?

Denise Ludwig

Quelle: Online-Ausgabe der NRZ – Der Westen vom 19.11.2013

Entlaufen – Tipps

 

Was tun, wenn mein Hund/meine Katze entlaufen ist?

Wichtig ist: RUHE BEWAHREN!

Hier ist eine Checkliste, die als Empfehlung dient:

Wichtige Grundregeln:

Ein Großteil der Haustiere kehrt in den ersten 36 Stunden an den Ort des Entlaufens zurück. Stellen Sie sicher, dass dort mindestens 36 Stunden eine dem Tier bekannte Person anwesend ist.

Zuhause weggelaufen oder in der Nähe? Öffnen Sie Türen und Tore, stellen Sie gutes Futter bereit.

Seien Sie immer telefonisch erreichbar, falls es schnellen Handlungsbedarf gibt.

Das Tier darf nicht verfolgt/gejagt werden. Nehmen Sie Kontakt zum Tier auf, wenn dieses es wünscht. Richten Sie umgehend an Sichtungspunkten Futterstellen ein. Notieren Sie Sichtungen mit genauer Ortsangabe und Uhrzeit. Geben Sie keine Sichtungen öffentlich bekannt.

Wichtige Stellen informieren:

  • FINDEFIX – Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes informieren.
  • TASSO 24h-Notruf – Hotline +49 6190 937300 – hier das Tier vermisst melden, weitere Empfehlungen bezüglich Suchplakate folgen.
  • Zuständiges Tierheim bzw. Tierschutzverein informieren.
  • Die örtliche Polizeistation informieren.
  • Tierärzte informieren.
  • Ordnungsamt/Straßen NRW bezüglich Totfund.
  • Informationen ggf. an den zuständigen Jagdpächter.

Nutzen Sie das Internet/Facebook:

Die Gruppe „Vermisste/gefundene Katzen im Raum NRZ“ kann Ihnen mit weiteren Tipps weiterhelfen.

Verfassen Sie möglichst schnell einen Suchpost: Entlaufen – wann – wie – wo (mit PLZ) – Foto – Telefonnummer bzw. PN.

Weisen Sie bitte darauf hin, dass das Tier nicht verfolgt/gejagt werden darf, nur Sichtungen gemeldet werden sollen, außer das Tier schließt sich einer Person an.

E-Bay Kleinanzeigen.

Nutzen Sie die Öffentlichkeit:

Verteilen Sie kurzfristig, im großen Umkreis, so viele Flyer wie möglich (z.B. Tassoflyer). Nicht jeder hat Facebook. Ein Flyer von vielen kann den ausschlaggebenden Hinweis geben, wo sich Ihr Tier aufhält.

Auf Facebook existieren viele Gruppen, in denen Fundtiere oder entlaufene Tiere gepostet werden können.

Falls Sie Ihr Tier vermissen oder Ihnen ein Tier zugelaufen ist, schauen Sie auch dort nach.


Katze entlaufen – was tun?

Sollte Ihre Katze entlaufen / verschwunden sein, suchen Sie zunächst in der näheren Umgebung nach ihr. (Dachboden, Kellerräume, auf dem eigenen Grundstück in Geräteschuppen o.ä.)

Oftmals sind Katzen sehr neugierig und schlüpfen z. B. auch unbemerkt in Nachbars Garage oder Gartenhaus. Fragen Sie Nachbarn und bitten um ihre Mithilfe und schauen Sie in dortigen Schuppen und Garagen nach.

In unübersichtlichen Räumen sollten Sie nach Möglichkeit ruhig öfter mal nachschauen, Katzen machen sich nicht unbedingt beim ersten mal bemerkbar und sind Fremden gegenüber schonmal scheu und verstecken sich.

Fertigen Sie Suchplakate und hängen Sie diese größflächig in der Umgebung auf.

Informieren Sie umliegende Tierheime, Tierschutzorganisationen, Tierärzte und auch Tierkliniken.

Auch das „Informationsbrett“ in Tierbedarfsgeschäften oder umliegenden Supermärkten kann eine gute Stelle für Suchplakate sein.

Aber notieren Sie sich bitte, wo Sie überall die Suche gemeldet haben, damit Sie bei erfolgreicher Rückkehr Ihres Tieres auch alle Stellen wieder informieren können bzw. die Suchplakate auch wieder entfernen.

Auch wir helfen Ihnen natürlich gerne und veröffentlichen auch eine Vermisstenmeldung auf unserer Homepage. Kontakt in diesem Fall bitte per E-Mail.

Wenn Sie nach der Katze suchen, dann tun Sie dies auch unbedingt spät abends, wenn es ruhig ist. Dann hört die Katze eher ihr Rufen und auch das vertraute Rascheln mit der Futterdose.

Die Heimwärtsschleppe: Nehmen Sie dazu ein länger getragenes Kleidungsstück von dem Familienmitglied, das ihrer Katze am nächsten steht. Legen Sie eine Route fest: Legen Sie eine Karte an, auf der Ihre Wohnung im Mittelpunkt liegt. Danach zeichnen Sie sternförmig Wege ein, die alle nach Hause führen. Fangen Sie mit dem ersten Ziel auf der Karte an und binden das Kleidungsstück an einem Seil fest. Schleifen Sie das Kleidungsstück hinter sich her, während Sie den Weg nach Hause zurücklegen. Bitte auch Bäume, Bänke und Büsche mit dem Kleidungsstück abstreifen. Diesen Vorgang wiederholen Sie, bis alle Wege auf der Karte abgelaufen sind und ihr Zuhause sternförmig mit der Duftschleife markiert wurde.

Auch eine Suche über die lokale Presse kann Erfolg versprechen.

Fragen Sie auch bei den örtlichen Ordnungsbehörden nach oder bei der Polizei.
(Siehe hierzu auch unter der Sparte – Ansprechpartner Fundtiere)

 


Suchtipps für entlaufene Hunde

So können Sie bei der Suche nach Ihrem Hund vorgehen

Ein lachender Hund.

© TASSO e.V.


​Etwa 33.700 bei TASSO registrierte Hunde entlaufen pro Jahr.

​Etwa 38.500 bei TASSO registrierte Hunde entlaufen pro Jahr. Es ist der Alptraum eines jeden Hundehalters: Vor Schreck oder weil er eine spannende Spur gefunden hat, entläuft der eigene Vierbeiner beim Spaziergang. Obwohl er eigentlich vorbildlich hört und noch nie weggelaufen ist.

Weil so etwas immer passieren kann, haben wir für Sie hilfreiche Tipps zusammengefasst, die bei der Suche nach Ihrem entlaufenen Hund helfen können. Der wichtigste Hinweis lautet immer: Ruhe bewahren. Natürlich handelt es sich um eine Ausnahmesituation, wenn der eigene Hund wegläuft, doch wenn nun auch der Tierhalter in Panik verfällt, macht dies die Lage noch schlimmer. Daher sollte man dem Hund auch nicht kopflos hinterherrennen. Es besteht keine Chance, ihn einzuholen und das Tier könnte noch mehr Angst bekommen, wenn nun auch noch die vertraute Person panisch hinter ihm herrennt. „Wir empfehlen Tierhaltern daher zunächst, an der Stelle zu bleiben, an der der Hund entlaufen ist“, sagt TASSO-Mitarbeiterin Sabrina Falke. „Häufig kommen die Hunde nach einer Zeit an genau diese Stelle zurück“, weiß sie zu berichten. Wenn der Vierbeiner auf der üblichen Gassirunde entlaufen ist, kann es auch sein, dass er den Weg nach Hause einschlägt. Am besten informieren Tierhalter von unterwegs aus eine weitere Person, die schaut, ob der Hund zurückgefunden hat.

Während des Wartens sollten wichtige Ansprechpartner informiert werden. Das bedeutet: Den Hund bei TASSO als entlaufen melden und auch der Polizei Bescheid geben. Letzteres sollte jedoch nicht über die Notrufnummer 110, sondern über die Nummer der jeweiligen Dienstelle geschehen, um den Notruf freizuhalten. Auch umliegende Tierheime sowie eventuell der Förster oder Jagdpächter sollten informiert werden.

Wer sich selbst vom Ort des Entlaufens aus auf die Suche begibt, sollte sternenförmig die Umgebung absuchen und immer wieder zum Ausgangspunkt zurückkehren, bevor eine andere Richtung eingeschlagen wird. So kann der Hund einer geraden Geruchsspur folgen und wird zum Ausgangspunkt zurückgeleitet. Das funktioniert nicht, wenn sein Mensch kurz und quer umher läuft und überall Duftspuren hinterlässt. Wegen der Duftspuren sollten auch Autobahnen, Bahntrassen und andere gefährliche Orte gemieden werden. Denn es besteht die Gefahr, dass der Hund die Spur irgendwo aufnimmt, ihr folgt und sich in Gefahr begibt.

Wenn die Suche vor Ort schließlich erst einmal aufgegeben werden muss und der Tierhalter die Umgebung verlässt, kann es sinnvoll sein, ein Kleidungsstück mit einem vertrauten Geruch zurückzulassen. Wenn das Tier doch noch kommt, riecht es seinen Menschen und bleibt eher in der Nähe. „Ich rate den Tierhaltern zum Beispiel oft, Socken zurückzulassen“, sagt Sabrina Falke. „Das klingt zwar zunächst albern, aber sie riechen sehr intensiv nach dem Menschen und schließlich hat man ja meistens welche an.“

Weiterhin ist es sinnvoll, zu Hause das Gartentor offenstehen zu lassen, falls der Vierbeiner zum Beispiel in der Nacht noch zurückfindet. Auch hier kann ein nach dem vertrauten Mensch riechendes Kleidungsstück für den Hund ein wichtiges Zeichen dafür sein, dass er richtig ist.

Wenn das gesuchte Tier gesichtet wird, ist ebenfalls wieder Ruhe gefragt. Der Vierbeiner befindet sich in einer absoluten Ausnahmesituation und wird vermutlich nicht so reagieren wie sonst. Lautes Schreien und Weinen könnte ihn wieder wegtreiben. TASSO rät daher, sich betont ruhig zu verhalten, sich hinzuknien, dem Hund die Seite hinzuwenden und ihn ganz ruhig und vorsichtig anzulocken.

Natürlich passen diese Tipps nicht für jede Situation und es gibt noch viele weitere Kniffe, die bei der Suche nach einem entlaufenen Hund helfen können. Viele der Ratschläge haben schon zum Erfolg geführt. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiter der TASSO-Notrufzentrale den betroffenen Tierhaltern im Ernstfall rund um die Uhr telefonisch zur Verfügung und helfen weiter.

Quelle: TASSO e.V.

Künstlerin Ursula Oehl

 

Bilderausstellung & Mini-Atelier mit Künstlerin Ursula Oehl im 1. OG der Neutor-Galerie

In der Kunstausstellung im 1. OG werden die neusten Bilder  der Künstlerin Ursula Oehl gezeigt, sowohl abstrakte als auch realistische Werke. „Das Erleben der Farben, die Wahrnehmung der Farbklänge ist der Impuls für künstlerisches Schaffen und führt in eine neue, wunderbare Welt“, sagt Ursula Oehl. Lassen Sie sich von den Werken inspirieren und treffen Sie die Künstlerin höchstpersönlich mittwochs bis samstags von 15:00 bis 18:00 Uhr. Nebenbei malt Ursula Oehl live vor Ort Ihr Wunschmotiv mit einer Fotovorlage auf eine Herzbox oder auf Leinwand.

Der Erlös geht wie bereits seit vielen Jahren an den Tierschutz.

Quelle: Neutor-Galerie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das ideale Geschenk für den Tierfreund:

Ihr Liebling individuell von Ursula Oehl in der Neutorgalerie gemalt.

Und das haben wir ausprobiert. Wir suchten ein passendes Geschenk für eine liebe Tierfreundin. Es sollte etwas ganz Besonderes sein. Und da ihr Hund Lilly sehr fotogen ist, waren wir mit einem Foto von ihr in der Galerie von Frau Oehl. Hier ist das gelungene Ergebnis:

Übrigens: unsere Anne hat sich riesig über die Überraschung gefreut und das Bild hat natürlich einen ganz besonderen Platz gefunden.

Vermisste Tiere

Wir helfen gerne, wenn es darum geht ein vermisstes Haustier wieder zu finden.

Wir veröffentlichen gerne auch Ihre Suchmeldung.

Kontakt bitte per E-Mail: hilfe@tierhilfe-dinslaken-voerde.eu


BITTE UM DRINGENDE HILFE!

Unser Flöckchen ist ausgebüchst. Sie wurde zuletzt gesehen am Montag, 17.10.2022 in 46535 Dinslaken, Gneisenaustrasse.

Flöckchen ist sehr scheu und lebt normalerweise in der Wohnung. Sie kennt sich draußen nicht aus.

Wir bitten um Mitteilung, wer unser Flöckchen gesehen hat +49 176 22009542

 


 

Kater aus Lohberg wird vermisst

Unser Freigänger Yumos wird seit knapp 2 Monaten vermisst.
Zuletzt wurde er im April 2022 auf der Hünxer Straße in Lohberg gesehen.
Unser Yumos reagiert sehr auf das Pfeifen, und auf seinen Namen.
Falls sie den Kater irgendwo gesehen haben oder sehen sollten bitte melden Sie sich unter dieser Nummer: 0176 22835682

Wir als Familie von Yumos bedanken uns schonmal um die Mithilfe von Ihnen

 

 

 

 

 

 

 

 


 


Wo ist Raja?

Mitte Juli 2019 stand versehentlich die Balkontüre offen und Raja war verschwunden.

Die kleine Raja ist ca. 4 Jahre, eine reine Wohnungskatze und kennt sich draußen nicht aus. Sie wurde zuletzt in 46562 Voerde auf der Ostlandstraße gesehen.

Falls Sie Raja gesehen haben, melden Sie sich bitte unter der Telefon-Nr. +49 157 71366407

Wir vermissen sie so sehr!

 

Tierärztlicher Notdienst

Tierklinik (24-Std.-Notdienst)

Die nachfolgenden Kliniken bieten einen 24-Stunden-Notdienst für alle Fälle.

Eine kurze telefonische Ankündigung ist auf jeden Fall notwendig!

 

Tierklinik Kaiserberg

Wintgensstraße 81–83

47058 Duisburg

Tel.: +49 203 305370

 

Tierärztliche Klinik für Kleintiere Dr. med. vet. Apelt

Stankeitstraße 11

45326 Essen

Tel.: +49 201 342604


Die nachfolgenden Kliniken bieten einen zeitlich eingeschränkten Notdienst an:

Kleintierzentrum Asterlagen

Dr.-Detlev-Karsten-Rohwedder-Straße 11

47228 Duisburg

Tel.: +49 2065 90380

Sprechzeiten: Montag – Freitag von 8:00-18:00 Uhr – Termine nach Vereinbarung

Notdienst:

Montag – Freitag 6:00-8:00 Uhr, 18:00-22:00 Uhr,

Samstag, Sonn- und Feiertage: 6:00-22:00 Uhr

 

Tiergesundheitszentrum Duisburg-Homberg

Franzstraße 16

47198 Duisburg

Tel.: +49 2066 – 30659 oder +49 2066 – 37689

Sprechzeiten: Montag – Samstag von 10:00-12:00 Uhr, Mo, Di, Do, Fr 16:00-19:00 Uhr, Mi 16:00-18:00 Uhr

Sonn- und Feiertage: 13:30-16:00 Notdienst

Futterspendenboxen

 

Um die Tiere und unsere Futterstellen mit Futter versorgen zu können, finden Sie in folgenden Geschäften unsere Futterspendenboxen:

  • MÜHLE DICKMANN, Römerstraße 451, 47178 Duisburg-Walsum
  • EDEKA-CENTER Hlinetzky, Friedrichsfelder Straße 30, 46562 Voerde
  • EDEKA KIRSCH, Hünxer Straße 23A, 46569 Hünxe-Drevenack
  • EDEKA UTTRODT, Danziger Platz 5, 46569 Hünxe-Bruckhausen
  • REWE KRUK, Am Marktplatz 3, 46569 Hünxe
  • REAL DINSLAKEN, Thyssenstraße 70, 46535 Dinslaken

Gefahren in Haus und Umwelt

Sicherheit geht vor – auch bei unseren Samtpfoten

Eine Welt voller Abenteuer

Ob eine Katze Freigänger ist oder nicht, hängt von ihrer vorherigen Haltung und ihren charakterlichen Eigenschaften ab. Von Ihrer aktuellen Wohnlage hängt es ab, ob Sie einer Katze Freigang gewähren können. Wenn Sie sich aufgrund Ihrer Wohnsituation für eine Wohnungskatze entschieden haben, sollten Sie ihr die Haltung in der Wohnung so angenehm wie möglich machen. Gestalten Sie Ihre Wohnung in einen „Abenteuerspielplatz“ um. Einen gesicherten Balkon oder Garten wird die Katze ebenfalls gerne annehmen.
Wohnungskatzen sollten, wenn möglich, zu zweit gehalten werden.
Gegen viele Gefahren, die draußen und drinnen drohen, können Sie Ihre Katze schützen. Am einfachsten geht das, wenn Sie sich die neue Welt des kleinen Tigers einmal aus dessen Perspektive
ansehen und berücksichtigen, dass alle Katzen neugierig und verspielt sind und keiner Jagd-Herausforderung widerstehen können. Denken Sie aber auch daran, dass Ihre Katze sich gegenüber
alteingesessenen Katzen erst noch bewähren muss. Vor allem in kleinen Reihenhausgärten kann es in den ersten Tagen des „Ausgangs“ zu lautstarken Auseinandersetzungen mit Artgenossen
kommen, die ihr Revier nicht ohne weiteres teilen möchten.

Sicherheit in den vier Wänden schaffen
– Kippfenster durch Einsätze gegen Durchschlüpfen abdichten
– Wasch- und Spülmaschine, Backofen, Mikrowellenherd geschlossen halten
– Herdplatten und Steckdosen mit Kindersicherung versehen
– Giftpflanzen außer Reichweite aufstellen oder entfernen
– Lacke, Putzmittel, Chemikalien, Medikamente katzensicher verschließen

Sicherheit draußen
– Balkon mit Netz oder Gitter verkleiden
– Garten ausbruchsicher einzäunen
– Teich, Swimming-Pool, Regentonnen abdecken oder mit Ausstiegsmöglichkeit versehen

Wichtig für Freilaufkatzen!
– Notieren Sie die Chip- oder Tattoonummer.
– Verzichten Sie auf das Anlegen eines Halsbandes.
– Verwenden Sie anstelle eines Zeckenhalsbandes Floh bzw. Zeckenabwehrmittel, die Sie nach dem „Spot-on-Verfahren“ auftragen können.
– Lassen Sie die Katze beim Deutschen Haustierregister eintragen.
– Lassen Sie Ihre Freigängerkatze kastrieren, um nicht zum weiteren Wachstum der frei lebenden Katzenpopulation beizutragen. Sie können damit auch die Gefahr der Übertragung von Krankheiten minimieren.emdkörper, die verschluckt werden können (z.B. Nähgarn), unbedingt außer Reichweite aufbewahren.

Quelle: Deutscher Tierschutzbund e.V.


Pools und Teiche

Gefahren für Katzen und Wildtiere

Katze neben einem Pool im Garten.
Ein Gartenpool kann schnell zur Gefahr für Katzen werden.

Sommer, Sonne, Sonnenschein. Das bedeutet auch viele Stunden im Freien. In vielen Gärten entstehen in diesen Tagen wahre Wohlfühloasen mit Lounge-Möbeln, Grills und Pools. Letztere bieten uns Menschen eine willkommene Gelegenheit zur Abkühlung, sie können aber unter Umständen für unsere und fremde Katzen gefährlich werden. Gleiches gilt für Teiche und Regentonnen. Wenn die neugierigen Tiere in die Wasserbassins hineinfallen, ist es oft schwierig für sie wieder herauszukommen. Die glatten und abgerundeten Wände von Pools verhindern beispielsweise, dass die Katze den notwendigen Halt findet, um aus dem Wasser zu kommen.

Grundsätzlich können Katzen zwar schwimmen, doch wenn es kein Entkommen gibt, verlassen sie nach einiger Zeit die Kräfte und sie ertrinken.

Die Lösung für dieses Dilemma ist so simpel wie wirksam: Legen Sie einfach ein Brett oder Ähnliches in den Pool, über das die Tiere wieder hinausklettern können. Gleiches gilt für Regentonnen. Zusätzlich bietet sich natürlich auch eine Abdeckung für Tonne und Teich an, damit die Tiere gar nicht erst hineinfallen können. Im Gartenteich helfen flache Ausstiege Katzen dabei, wieder aus dem Wasser herauszuklettern.

© TASSO e.V.


„Hund im Backofen“

Keine Hunde in heißen Autos

Jedes Jahr sterben Hunde in heißen Autos.

Jedes Jahr sterben Hunde durch Unwissenheit oder Gedankenlosigkeit mancher Tierhalter qualvoll in heißen Autos. Deshalb hat TASSO die Kampagne „Hund im Backofen“ ins Leben gerufen, um Tierhalter auf dieses Thema aufmerksam zu machen. Auf dieser Seite stellen wir unsere Kampagne näher vor und geben Ihnen hilfreiche rechtliche Tipps und Informationen darüber, was sie tun können, wenn der überhitzte Hund einen Hitzschlag erlitten hat.

Das Ziel ist, Tierhalter darüber aufzuklären, dass Hunde bei warmen Temperaturen nicht im verschlossenen Auto zurückgelassen werden sollen, während Herrchen oder Frauchen „mal eben schnell“ einkaufen gehen oder sich im Freizeitpark vergnügen.Den wenigsten Tierhaltern ist bewusst, dass schon wenige Minuten ab 20 Grad Celsius ausreichen: Das Autoinnere kann sich bei steigenden Temperaturen schnell auf über 50 Grad Celsius aufheizen.

Wenige Minuten reichen dann schon aus, um einen Hund in eine lebensbedrohliche Situation zu bringen. Denn im Gegensatz zu uns Menschen schwitzen Hunde nicht, sondern regulieren ihren Wärmehaushalt durch Hecheln. Den Wasserverlust muss das Tier durch Trinken ausgleichen. Wenn es diese Möglichkeit nicht hat, steigt die Körpertemperatur an und es kommt zu einem Hitzschlag und lebenswichtige Organe werden nicht mehr ausreichend durchblutet.  

Mit unserer Kampagne „Hund im Backofen“ (HiB) wollen wir den Hitzetod von Hunden verhindern und Vierbeiner schützen! Denn kein Hund sollte bei warmen Temperaturen im Auto zurückgelassen werden, auch nicht für kurze Zeit.

Rechtliche Tipps

Wenn ein Hund im Auto in akuter Not ist, kann sein Leben von der richtigen Reaktion abhängen. Feuerwehr oder die Polizei dürfen in solchen Situationen in jedem Fall eingreifen. Aber auch verantwortungsbewusste Mitmenschen sind ausdrücklich aufgefordert, sich für das Leben des Tieres einzusetzen. Für das Verhalten in einem solchen Ernstfall gibt die für TASSO tätige Rechtsanwältin Ann-Kathrin Fries Tipps:

  • Steht das Auto auf einem Supermarktparkplatz o. ä., lassen Sie den Halter ausrufen.
  • Rufen Sie die Polizei oder die Feuerwehr (Achtung: Wenden Sie sich an die örtliche Dienststelle und nicht an die Notrufnummer der Polizei).
  • Notieren Sie sich alle wichtigen Daten: Datum, Ort, Uhrzeit, Automarke, Farbe und Kennzeichen des Wagens.
  • Dokumentieren Sie den Vorfall mit Fotos, wenn das möglich ist.
  • Suchen Sie Zeugen, die die Geschehnisse bestätigen können, und notieren Sie sich deren Telefonnummer und Anschrift.
  • Erstatten Sie zur Sicherheit Strafanzeige wegen Tierquälerei.

Nur wenn Sie der Meinung sind, dass die Situation so akut lebensbedrohlich ist, dass  dass Sie nicht länger auf Polizei oder Feuerwehr warten können, dürfen Sie den Hund selbst befreien. Dabei gilt es jedoch, äußerste Vorsicht walten zu lassen. Denn: Um das Tier zu befreien, ist es unumgänglich, fremdes Eigentum zu beschädigen. Darum ist es ratsam, dem Wagen so wenig Schaden wie möglich zuzufügen und weder Front- noch Heckscheibe, sondern besser ein Seitenfenster einzuschlagen. Prüfen Sie aber vorher unbedingt, ob beispielsweise eine Tür des Fahrzeuges unverschlossen ist.

Rechnen Sie jedoch damit, dass es dazu kommen kann, dass Fahrzeughalter Strafanzeige gegen Sie wegen Sachbeschädigung erstatten wird. In diesem Fall können sich Betroffene auf den rechtfertigenden Notstand nach § 34 StGB berufen. Umso wichtiger ist es, Zeugen für den Vorfall zu haben und die Polizei zu verständigen. Telefonnummer und Anschrift der Zeugen sind wichtig. Die entstandenen Kosten eines notwendigen Polizei- oder Feuerwehreinsatzes hat nach einem Urteil des Oberverwaltungsgerichts Rheinland-Pfalz (AZ 12 A 10619/05) vom 25.08.2005 der Hundehalter zu tragen.

Was tun bei Hitzschlag?

Wenn der überhitzte Hund aus dem Auto befreit worden ist, benötigt er dringend medizinische Versorgung.Das Wichtigste ist, das Tier zunächst in den Schatten zu bringen und es dort aktiv zu kühlen. Das heißt, der Hund sollte mit kühlem – nicht mit eiskaltem – Wasser übergossen werden. Das darf ruhig eine größere Menge sein, die dafür sorgt, dass das Tier bis auf die Haut durchnässt wird. Darüber hinaus ist eine gewisse Ventilation wichtig. Die Helfer sollten das Tier deshalb nicht in einem nassen Handtuch einwickeln, sondern ihm zum Beispiel Luft zu fächeln. Dem Hund sollte anschließend ein Moment Zeit gelassen werden, damit er sich ein bisschen erholen und seine Atmung sich etwas beruhigen kann. Anschließend sollte er unbedingt zum Tierarzt gebracht werden. Geöffnete Autofenster während der Fahrt bringen zusätzliche Ventilation und damit Kühlung. Eine erneute Hitzebelastung sollte unbedingt vermieden werden. In der Tierarztpraxis sollte man sich sicherheitshalber vorab telefonisch anmelden, damit auch ein Tierarzt vor Ort und einsatzbereit ist, um den Hund entsprechend notfallmäßig behandeln zu können. Die Behandlung beim Arzt besteht aus Infusionen, Medikamenten und eventuell auch Sauerstoffzufuhr. 

© TASSO e.V.



Giftige Pflanzen für Katzen

Da Katzen gerne an „Grünzeug“ nagen, kann es vorkommen, dass sie sich an Pflanzen zu schafffen machen, die für sie unverträglich sind, wobei es dann sogar zu Vergiftungen kommen kann.

Stellen Sie Ihrer Katze daher immer unbedingt spezielles für die Katze ungefährliches „Katzengras“ zur Verfügung.

Zu den giftigen Pflanzen gehören z. B. Wolfsmilchgewächse, wie z. B. Weihnachtsstern, Christusdorn oder Kroton. Der hier enthaltene Milchsaft ist für die Katze gefährlich.

Auch Philodendron, Efeu, Oleander, Korallenbäumchen und Mistel kann für die Katze bisweilen tödliche Folgen haben.

Auch auf Primeln, Narzissen, Schleierkraut, Dieffenbachia, Kalla und Topfazaleen sollten Sie verzichten. Ebenso ist die Grünlilie nicht ganz ungefährlich.

Auch im Garten gibt es einiges was für die Katzen giftig sein kann, wie z. B. Goldregen, Nachtschattengewächse, wie Stechapfel, Hyazinthe, Schnee- und Maiglöckchen, Buchsbaum, Herbstzeitlose, Rittersporn, einige Farnarten, Kartoffeln und Rhabarber.

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen tun Sie Ihrer Katze hiermit etwas Gutes:

Ackerminze, Baldrian, Echter Thymian, Feldthymian, Goldmelisse, Großblütige Nachtkerze, Katzenminze, Mutterkraut, Wasserminze, Zitronenmelisse oder Zyperngras.

 

Bitte beachten Sie, dass diese Auflistung keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit hat. Es gibt durchaus noch eine weitere große Anzahl schädlicher und unschädlicher Pflanzen.

Also informieren Sie sich und achten Sie genau darauf, was Sie in Haus und Garten pflanzen.


Giftige Pflanzen für den Hund

Hier sind einige Pflanzen aufgelistet, die Ihrem Hund zu Hause und unterwegs begegnen können. Bitte informieren Sie sich speziell bei Zimmerpflanzen, welche Ihrem Hund gefährlich werden können.

Giftige Zimmerpflanzen:
Agave, Alpenveilchen, Amaryllis, Azalee, Christusstern, Chrysantheme, Efeutute, alle Ficusarten, Flamingoblume, Fensterblatt, Geranie, Gummibaum, Herzblatt, Hortensie, alle Lilien, Oleander, alle Orchideen, Passionsblume, Philodendron, Weihnachtsstern u.v.m.
Giftige Gartenpflanzen:

Blauer Eisenhut, Buchsbaum, Buschwindröschen, Eibe, Engelstrompete, Eisenhut, Fingerhut, Geißblatt, Goldregen, Herbstzeitlose, Hortensie, Kirschlorbeer, Oleander, Rittersporn, Rhododendron, Schierling, Thuja, Tollkirsche, Wacholder, Zeder u.v.m.

Giftige Pflanzen Wald & Wiese

Aronstab, Bilsenkraut, Bittersüßer Nachtschatten, Eibe, Gefleckter Schierling, Goldregen, Herbstzeitlose, Hyazinthen, Maiglöckchen, Osterglocken, Pfaffenhütchen, Rainfarn, Riesenbärenklau, Tollkirsche, Wiesenbärenklau u.v.m.

Pilzvergiftung bei Hunden

Hunde können auch eine Pilzvergiftung erleiden, wenn sie entsprechende Pilze fressen. Leider kann man nicht automatisch davon ausgehen, dass für Menschen essbare Pilze auch für den Hund ungefährlich sind. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Hund keine Pilze zu sich nimmt. Dies gilt für Pilze bei Waldspaziergängen genauso wie für Pilze in Ihrem Garten.

Vergiftungssymptome bei Hunden

Jegliches Pflanzengift hat eine andere Wirkung und jeder Hund reagiert unterschiedlich bei Vergiftungen. Die Symptome können daher auch sehr unterschiedlich ausfallen. Es gilt immer: Wenn Sie annehmen, dass sich Ihr Hund eine Vergiftung zugezogen hat oder einige der folgenden Symptome zeigt, suchen Sie bitte SOFORT einen Tierarzt/Tierklinik auf:

  • Lethargie
  • Atemnot
  • Hecheln
  • starker Speichelfluss
  • Unruhe
  • Unwohlsein, Erbrechen, Durchfall
  • Krämpfe
  • Zittern
  • akute Schwäche, Taumeln
  • Koordinationsprobleme
  • Verfärbte Schleimhäute im Mund
  • Herzrasen, erhöhte Herzfrequenz
  • Ohnmacht

Wenn Sie beobachtet haben, dass der Hund eine giftige Pflanze oder einen Pilz gefressen hat und noch Reste vorhanden sind, dann nehmen Sie diese bitte mit zum Tierarzt. So kann schneller bestimmt werden, um welche Vergiftung es sich handelt und man kann entsprechend reagieren. Beim Transport Ihres Hundes zum Tierarzt achten Sie bitte darauf, dass Ihr Hund ausreichend Luft bekommt, nicht an Erbrochenem ersticken kann und wirken Sie beruhigend auf ihn ein.


Todesgefahr für Katzen und andere Tiere

In Abfallsäcken entsorgte Lebensmittel- und Futterdosen stellen eine große Gefahr für Katzen und andere Tiere dar. Katzen reißen die Abfallsäcke auf und durchsuchen diese vor allem nach etwas Fressbaren. Oft schieben sie ihre Köpfe in Lebensmittel- und Futterdosen und stecken fest. Alleine können sich die Katzen aus ihrer „Gefangenschaft“ nicht mehr befreien und sterben einen langen und qualvollen Tod, wenn sie nicht rechtzeitig gefunden werden.

Sie können helfen diese Gefahr zu beseitigen.

Bitte drücken Sie die Dosen zusammen, so dass die Katzen deren Kopf oder Pfoten nicht mehr in die Dosen bekommen.

Durch diese kleine Handlung helfen Sie den Tieren und verhindern unnötiges und grausames Leiden!

Vielen Dank!


Fliegenfänger sind gefährlich!

Eine traurige Geschichte erreichte uns in den letzten Tagen. Diese Art von Fliegenfängern hatte jemand in seinem Haus angebracht. Eines schönen Tages – alle Fenster waren geöffnet – hatte sich ein Singvogel in dieser Wohnung verirrt. Beim Versuch, dem kleinen Vögelchen zu helfen, geriet der Vogel in Panik und flog in den Fliegenfänger. Natürlich hatte der Vogel versucht, sich zu befreien, und blieb immer mehr mit seinem Gefieder an dem Fliegenfänger kleben, bis er bewegungsunfähig war.

Der Vogel wurde noch zu einem Tierarzt gebracht, der ihn aber leider nicht mehr retten konnte.

 

 

 


Können Katzen schwitzen?

Bei den extrem sommerlichen Temperaturen fragt man sich, wie manches Tier damit zurecht kommt.

Katzen verfügen an den Unterseiten ihrer Pfoten über Schweißdrüsen, die für den Wärmeaustausch verantwortlich sind und worüber sie dann bei zu viel Wärme Schweiß absondern können.

Auch über ihre Ohren können sie bedingt Wärme ableiten oder beim Hecheln über ihre Zunge durch Verdunsten des Speichels für Kühlung sorgen.

Wenn die Katze sich großflächig übers Fell leckt kann sie durch das nasse Fell ebenfalls für Abkühlung sorgen.

Bei extrem nassen Fußabdrücken oder sehr starkem Hecheln der Katze muss allerdings auf jeden Fall ein Tierarzt zu Rate gezogen werden.


Sommerzeit ist Madenzeit

Gerade im Sommer besteht Hochkonjunktur für Madenbefall.
Auch wenn prinzipiell alle Tiere gefährdet sein können, so sind Tiere in Außenhaltung eher betroffen. Ein wichtiger Faktor hierbei spielt die Hygiene im Stallbereich.

Fliegen werden von Kot und Urin als auch von kotverklebtem oder verfilztem Fell angelockt und finden hier gute Entwicklungsbedingungen. Auch offene Wunden oder Entzündungen der Tiere bieten ideale Bedingungen. Ebenso Hautfalten, z. b. bei stark übergewichtigen Tieren.

Besonders bei den derzeitigen feucht-warmen Wetterperioden ist die Gefahr für Madenbefall erhöht.
Da Fliegenmaden bei günstigen Bedingungen bereits nach 24 Stunden großen Schaden anrichten können, sollte eine tägliche Kontrolle der Tiere erfolgen. Besonderes Augenmerk sollte hierbei auf die Analregion gelegt werden. Bei Anzeichen von Kotverklebungen oder Durchfall sollten die entsprechenden Stellen gründlich gesäubert werden.

Die von den Fliegen – bevorzugt in der hinteren Körperregion abgelegten Eier können sich innerhalb von wenigen Stunden zu Maden entwickeln, die sich dann in die Haut des Tieres einbohren, hier Entzündungen verursachen und sogar in die Muskulatur eindringen oder Organe angreifen können.

Sollten Sie Madenbefall bei Ihrem Tier feststellen, ist ein Gang zum Tierarzt unumgänglich.

Illegaler Welpenhandel

 

 

 

In Kleinanzeigen und im Internet werden viele Hundewelpen angeboten, die aus Hundefabriken aus dem Ausland stammen. Händler werben damit, eine große Auswahl verschiedener (Mode-)Rassen anbieten zu können. Oft werden die jungen Hunde sehr günstig angeboten, aber mittlerweile versuchen sich illegale Hundehändler auch als seriöse Züchter auszugeben und verlangen höhere Preise. Das Leid dieser Welpen ist immens. Sie werden meist viel zu früh von der Mutter getrennt, so dass die für Hunde sehr wichtige Sozialisierung nicht stattfinden kann. Anstatt während der Prägephase zwischen der achten und zwölften Lebenswoche an ihre zukünftigen Hundehalter übergeben zu werden, bleiben die Welpen bei den illegalen Tierhändlern in der Regel nur zwei bis vier Wochen bei der Mutter. Die Folge: Massive Verhaltensprobleme der Tiere, zum Teil bis ins Erwachsenenalter.

Viele Welpen sind von den langen Transporten geschwächt und kaum überlebensfähig. Meist werden sie weder entwurmt noch mit den lebenswichtigen Impfungen abgegeben. Auch fehlen bei der Einfuhr nach Deutschland häufig die Kennzeichnung durch Mikrochip und Begleitpapiere wie der Heimtierausweis – oder die Papiere sind gefälscht. Zuhause beim Käufer angekommen, werden die Welpen schnell schwer krank, viele sterben trotz intensivmedizinischer Behandlung. Weil die neuen Hundebesitzer die immensen Kosten der nötigen tierärztlichen Behandlung nicht aufbringen können, landen kranke Tiere oft im Tierheim. Decken Polizei und Veterinäramt einen illegalen Handel auf und beschlagnahmen Tiere, müssen die Tierheime oft viele kranke Hunde gleichzeitig aufnehmen – eine Mammutaufgabe.

Das Leid der Elterntiere in der Vermehrerzucht

Das grausame Geschäft mit den Welpen führt auch zu erheblichem Leid bei den Elterntieren. Die Mutterhündinnen werden oft über Jahre hinweg als „Gebärmaschinen“ missbraucht, den Rüden werden Hormone gespritzt, damit sie immer wieder decken können. Die Hunde vegetieren in kleinen Zwingern vor sich hin – ohne Tageslicht, ohne Kontakt zu anderen Tieren, ohne Umwelteindrücke und -geräusche, ohne menschliche Zuneigung und ohne je eine Pfote auf eine Wiese oder einen Waldboden gesetzt zu haben.

Deckrüden

Die Rüden leben jahrelang in Einzelhaltung, werden mit Hormonen vollgepumpt und mit Gewalt wie Tritten oder Stromschlägen zum Decken gezwungen. Danach werden sie direkt wieder eingesperrt und kommen erst zum nächsten Deckakt wieder aus ihrem Verschlag heraus. Sie sind deshalb oft noch stärker traumatisiert als die Hündinnen.

Mutterhündinnen

Auch die Zuchthündinnen werden nicht wie Lebewesen sondern wie Produktionsmaschinen behandelt. Sie werden in jeder Läufigkeit neu gedeckt. In seriösen Zuchten werden die Hündinnen maximal einmal im Jahr gedeckt, das bedeutet, dass sie meistens in einer Läufigkeit leer bleiben. Die „Züchter“ achten weder auf eine spezielle Ernährung, die trächtige und säugende Hunde brauchen, noch impfen oder entwurmen sie die Tiere. Ihre Welpen müssen die Hündinnen auf Betonböden zur Welt bringen und ihren Wurf auch dort großziehen – bis er ihnen viel zu früh entrissen wird.

 

Krankheiten

Die Hündinnen leiden unter der enormen körperlichen Belastung und unter Krankheiten, die durch die schlechte Haltung und fehlende Pflege entstehen, wie Milben, Wurmbefall, kahle entzündete und offene Hautstellen, Fehlstellungen der Gliedmaßen, Tumore, Gebärmutter-Entzündungen und Zysten. Für die Zucht ausgewählt werden sie nach Schönheit und nicht danach, ob sie gesund sind. Auch eine mögliche erbliche Vorbelastung wird nicht geprüft. Die Welpen leiden daher oft unter rassetypische Erb-Krankheiten und den Folgen von Gen-Defekten.

Ohne Zukunft?

Erbringen die Tiere nicht mehr die nötige Leistung, werden sie meist einfach entsorgt oder getötet. Schaffen es Tierschutzvereine, die Hunde aus diesen Stationen zu retten, leben sie meistens nicht mehr länger als zwei bis drei Jahre, weil die Folgen dieser Haltung sie körperlich ausgelaugt haben. Viele Hunde sind so traumatisiert, dass sie Menschen nie wieder vertrauen. Es gibt auch Tiere, die sich mit viel Liebe und Geduld Schritt für Schritt wieder Menschen öffnen können. Das dauert aber oft Jahre und ist ein sehr zerbrechlicher Prozess. Trotzdem haben all diese Hunde ohne Zweifel eine zweite Chance verdient.

(Quelle: Deutscher Tierschutzbund e.V.)

Scroll Up